Hackerangriff auf Vertrauten des Papstes

Neues Vatileaks.Zwei Enthüllungsbücher über Geldverschwendung und Misswirtschaft.

Im Vatikan wurden am Montag zwei Personen kurzfristig festgenommen – der spanische Prälat Lucio Angel Vallejo Balda und um die 2013 von Papst Franziskus ernannte Vatikan-Beraterin Francesca Chaouqui. Sie sollen geheime Dokumente über die Finanzmissstände im Vatikan zwei Enthüllungsjournalisten zugespielt haben.

Außerdem laufen die internen Ermittlungen der Vatikan-Gendarmerie auf Hochtouren, nachdem der Computer des von Franziskus eingesetzten obersten vatikanischen Wirtschaftsprüfers Libero Milone gehackt wurde. Verdächtigt werden Auftraggeber innerhalb der Kurie, die die eingeleitete Reform torpedieren wollen. Wirtschaftsprüfer Milone soll die Finanzen aller Dienststellen im Kirchenstaat überprüfen.

"Via Crucis" heißt das Sachbuch, das der Investigativjournalist Gianluigi Nuzzi am Mittwoch vorstellen wird. Im Salzburger Ecowin-Verlag erscheint es auf Deutsch. Titel: "Alles muss ans Licht. Der geheime Kreuzweg des Papstes". Bereits 2009 hatte Nuzzi "Die Vatikan AG" veröffentlicht, ein Buch über die Vatikanbank IOR und ihre Schmiergeldströme. 2012 brachte er "Seine Heiligkeit" auf den Markt, das die Vatileaks-Affäre ins Rollen brachte und zu Papst Benedikts Rücktritt führte. Sein Kammerdiener Paolo Gabriele soll Dokumente von Benedikts Schreibtisch gestohlen haben. Gabriele wurde verurteilt und wieder begnadigt.

Im zweiten Aufdeckerbuch "Avarizia" (Geiz) von Emiliano Fittipaldi geht es um das Finanzimperium der Kirche, dem Franziskus den Kampf angesagt hat. Der Argentinier will eine bescheidene Kirche, die menschennäher agiert. Fittipaldi, ein Journalist des L’Express veröffentlicht Dokumente, die belegen sollen wie die Arbeit des Papstes untergraben wird.

Kommentare