Hungerstreik in Kaliforniens Gefängnissen

Mehrere Insassen stehen auf einem Gang vor ihren Zellen in einem Gefängnis.
Knapp 30.000 Häftlinge verweigern ob inhumaner Haftbedingungen seit Montag die Nahrungsaufnahme.

Kaliforniens Haftanstalten platzen seit Jahren aus allen Nähten, die Haftbedingungen verschlechtern sich zunehmends. Ein Umstand den nun auch die Insassen nicht länger hinnehmen wollen. Wie Solidaritätsgruppe "Prisoner Hunger Strike Solidarity" (PHSS) auf ihrer Website bekannt gab, befinden sich seit Montag fast 30.000 Gefangene im Hungerstreik.

Eine Sprecherin der kalifornischen Gefängnisverwaltung (CDCR) bestätigte am Montag, dass 30.000 Häftlinge das Essen verweigert hätten. Am Dienstag sei die Zahl auf 29.000 gesunken. Derzeit sitzen knapp 132.000 Menschen in 33 Haftanstalten des Westküstenstaates ein.

"Super-Max" als Ausgangspunkt

Eine spartanische Gefängniszelle mit einer Pritsche, einer Decke und einer Toilette.
A cell in the Secure Housing Unit of Pelican Bay State Prison in Crescent City, California, is shown in this April 27, 2005 file photo. A civil rights group sued the state of California and its prison system May 31, 2012, saying long-term confinement of inmates in a special high-security unit at its Pelican Bay State Prison amounted to torture and human rights violations. REUTERS/Files (UNITED STATES - Tags: CRIME LAW)
Der Protest geht von Insassen des HochsicherheitsgefängnissesPelican Bayin Nordkalifornien aus. Häftlinge verlangen unter anderem ein Ende der Isolationshaft, Zugang zu Tageslicht, gesünderes Essen und eine bessere medizinische Versorgung. CDCR-Sprecherin Terry Thornton betonte, dass die Behörde erst dann von einem Hungerstreik spricht, wenn die Insassen neun Mahlzeiten hintereinander auslassen würden.

Bereits 2011 waren Tausende Häftlinge wochenlang in einen Hungerstreik getreten. Die Gefängnisverwaltung sei damals auf Forderungen der Insassen eingegangen, sagte Sprecherin Thornton am Dienstag. Vertreter der Häftlinge bestreiten jedoch, dass die Haftbedingungen verbessert wurden.

Harsche Kritik

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International übte wie bereits im Vorjahr scharfe Kritik an den Zuständen in kalifornischen Haftanstalten. Dreitausend Häftlinge in Isolationszellen seien "grausamen, erniedrigenden und unmenschlichen" Bedingungen ausgesetzt, hieß es in einem Bericht. Insassen verbrächten viele Jahre oder sogar Jahrzehnte in extremer Isolierung ohne frische Luft und natürliches Licht.

Es gebe kaum Zugang zu Arbeit, Bildung, Rehabilitationsprogrammen und anderen Menschen. Amnesty zufolge sind viele der Insassen schon wegen kleinerer Vergehen oder Aufbegehrens in Isolationszellen. Isolierhaft gelte damit nicht nur nur für besonders gefährliche Verbrecher oder in extremen Situationen.

Kommentare