Homo-Ehe in Australien wieder gekippt

Zwei Frauen küssen sich; eine trägt eine rote Mütze, die andere hat rote Haare.
Das Oberste Gericht sah es als erwiesen an, dass ein früheres Urteil gegen Bundesrecht verstößt.

Der Oberste Gerichtshof Australiens hat ein Gesetz zur Homo-Ehe gekippt. Das Gericht brachte am Donnerstag ein Gesetz zu Fall, das Ehen zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern in der Region um die Hauptstadt Canberra erlaubte. Die Richter urteilten, es sei Sache des australischen Parlaments, über eine mögliche Zulassung von Homo-Ehen zu entscheiden.

Nicht die Behörden der jeweiligen Bundesstaaten, sondern das australische Parlament habe das letzte Wort in Sachen Ehe, befanden die Richter einstimmig. In seiner jetzigen Form sehe das australische Bundesgesetz keine Anerkennung von Ehen zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern vor. Gemäß der Verfassung müsse das Bundesparlament darüber entscheiden, ob die gleichgeschlechtliche Ehe zugelassen werden solle.

Ehen nun ungültig

Mit der Entscheidung des Obersten Gerichts werden die Ehen von 27 schwulen und lesbischen Paaren, die in den vergangenen Tagen geheiratet hatten, ungültig. Vor dem Gerichtsgebäude kam es zu tränenreichen Szenen, als Betroffene das Urteil hörten. Für ihn sei es "katastrophal", dass sein Ehegelübde mit seinem Partner Chris Teoh nun über den Haufen geworfen werde, sagte Ivan Hinton vor Reportern: "In weniger als einer Woche wurde ich verheiratet und wieder entheiratet, zumindest in juristischer Hinsicht", klagte er. "Das ist kein besonders schöner Tag."

Das Parlament des Australian Capital Territory (ACT) hatte Ende Oktober dafür gestimmt, dass Schwule und Lesben dort künftig offiziell heiraten können. Die Neuregelung erfolgte trotz Warnungen, dass sie gegen Bundesrecht verstoße, demzufolge die Homo-Ehe nicht zulässig ist. Das neue Gesetz namens Marriage Equality Act sah vor, dass gleichgeschlechtliche Ehen auch von Paaren geschlossen werden können, die aus anderen Teilen des Landes anreisen. In den vergangenen Tagen hatten sich zahlreiche schwule und lesbische Paare in Erwartung des Gerichtsurteils noch schnell das Jawort gegeben.

Zweckoptimismus

Der Schwulenrechtsaktivist Rodney Croome sprach trotz des Gerichtsurteils von einem Erfolg. Mit der Entscheidung der Richter liege der Ball jetzt klar im Feld des Bundesparlaments. Erstmals hätten die Abgeordneten die klare Macht, gleichgeschlechtliche Ehen zuzulassen. Die von dem Konservativen Tony Abbott geführte Regierung lehnt die Homo-Ehe ab.

Gleichgeschlechtliche Paare können in den meisten australischen Bundesstaaten eine registrierte Partnerschaft eingehen. Diese wird jedoch von den Bundesbehörden juristisch nicht als Ehe angesehen.

Eine Person hält ein Schild mit der Aufschrift „Gay Marriage“ vor dem Petersdom.

A member of a gay activist group holds a sign in f
Zwei Männer küssen sich vor einem Schild des Bundeskanzleramtes.

"Homo-Ehe"
Zwei Frauen demonstrieren mit Schildern für und gegen die Homo-Ehe.

Girls wave placards in support of France's planned
Zwei Personen halten Händchen vor einer Regenbogenflagge.

Homo-Ehe
Eine Collage zeigt ein Händchenhalten, zwei sich fast berührende Gesichter und Hände mit Eheringen.

Wann kommt die echte Homo-Ehe?
Zwei Männer umarmen sich im Freien.

Julian, 41 years old, and his companion Sebastien,
Mehrere Hände mit Eheringen und Regenbogenarmbändern liegen übereinander.

People hold hands during a protest demanding the r
Zwei Menschen küssen sich mit der Aufschrift „NO H8“ auf ihren Wangen.

REUTERS NEWS PICTURES - IMAGES OF THE YEAR 2012
Zwei Männer sitzen auf einer Mauer und küssen sich.

REUTERSTwo men kiss as they sit in a riverside park in New York, May 9, 2012. After years of "evolving& on; on the issue, President Barack Obama said odnesday he bhe believes same-sex couples should be allowed to marry, a stance that is likely to please h
Zwei Männer mit Sonnenbrillen stehen Stirn an Stirn an einem Baumstamm.

File photo of gay couple Collings and his spouse A
Zwei Männer stehen mit verschränkten Armen auf einer Veranstaltung.

Homo-Ehe
Zwei Männer in Lederjacken umarmen sich und küssen sich auf der Straße.

EPAepa03222608 Two men kiss at a public Kiss-In of the gay anti-violence project Maneo in Berlin, Germany, 17 May 2012. The Kiss-In was organised on the occasion of the International Day against Homophobia and Transphobia. EPA/STEPHANIE PILICK

Kommentare