Guatemala: Bereits über 160 Tote nach Erdrutsch geborgen

Schon vor Jahren als Risikozone deklariert. Regen und instabile Hänge um Unglücksstelle machen Suche gefährlich.

Nach dem verheerenden Erdrutsch in Guatemala steigt die Zahl der Opfer immer weiter an. Die Rettungsmannschaften bargen bisher 161 Leichen aus den Trümmern, wie die Staatsanwaltschaft am Montagabend (Ortszeit) mitteilte. Es gab kaum noch Hoffnung, weitere Überlebende in den Erdmassen zu finden.

Dennoch setzten die Rettungsmannschaften ihre Suche in der Siedlung Cambray II am Rande von Guatemala-Stadt fort. Wegen der Gefahr weiterer Abgänge arbeiten die Einsatzkräfte nun in kleineren Gruppen und werden alle zwei Stunden abgelöst, wie der Katastrophenschutz mitteilte.

"Die Bergungsarbeiten sind sehr schwierig, aber den Opfern die letzte Ruhe zu geben, ist das Geringste, was wir tun können", sagte ein Feuerwehrmann dem Radiosender Emisoras Unidas. "Gestern haben wir drei tote Kinder geborgen. Das ist hart."

Noch Hunderte Vermisste

Präsident Alejandro Maldonado ordnete eine dreitägige Staatstrauer an. Noch immer wurden mindestens 450 Menschen vermisst, wie der Katastrophenschutz mitteilte. Einsatzleiter Sergio Cabanas sagte, es sei sehr unwahrscheinlich, noch weitere Überlebende zu finden.

Eine weinende Frau wird von einem Mann inmitten einer Menschenmenge umarmt.
Relatives participate in the burial of Santos Etelvina Sontay, a victim of a mudslide in Santa Catarina Pinula, on the outskirts of Guatemala City, October 5, 2015. Despair in the search for dozens of people still missing after a deadly landslide swallowed part of a Guatemalan town is so deep that some relatives feel lucky simply to have found the bodies of their loved ones. Families lit candles on Sunday for relatives engulfed by a mass of earth and rubble that crashed down on a neighborhood in Santa Catarina Pinula. Rescue teams have found more than 130 bodies and up to 150 others are missing, feared dead. REUTERS/Jose Cabezas

Allgemein gilt, dass 72 Stunden nach einem Erdrutsch die Überlebenschancen von Verschütteten rapide sinken. Diese Frist lief in der Nacht zum Montag ab. An den Hängen oberhalb des Viertels seien neue Risse gesichtet worden, teilte der Katastrophenschutz mit. Zudem sei der Fluss Pinula am Rande der Siedlung angeschwollen, was die Arbeiten weiter erschwere.

An der Rettungsaktion waren rund 1.800 Helfer beteiligt. Das Nachbarland Mexiko schickte Spezialisten des Katastrophenschutzes, der Polizei und des Militärs mit Suchhunden zu Unterstützung. Mit schwerem Gerät schafften die Einsatzkräfte Erde zur Seite, um zu den Verschütteten vorzudringen.

Schon vor Jahren über Gefahr infomiert

Der Erdrutsch war in der Nacht auf Freitag von tagelangen starken Regenfällen ausgelöst worden. Der Hügel über dem Viertel, in dem größtenteils arme Familien leben, brach in zwei Teile. Medienberichten zufolge hatte der Katastrophenschutz den Bezirk schon vor Jahren als Risikozone deklariert und die Gemeindeverwaltung darüber informiert.

Kommentare