"Der Klimawandel ist kein Scherz – spart Wasser"

Gouverneur Jerry Brown spricht von einem "Alarmsignal", das in der ganzen Welt gehört und beachtet werden müsse. "Der Klimawandel ist kein Scherz," sagte der 76-jährige Demokrat am Sonntag dem Fernsehsender ABC und machte sich bei den Konservativen, die vom Klimawandel nichts hören wollen, neue Feinde. Brown hatte am Mittwoch per Dekret Dringlichkeitsmaßnahmen verhängt, mit denen der Wasserverbrauch der Privathaushalte um ein Viertel gesenkt werden soll. Wer sich nicht daran halte, müsse Strafen von 500 Dollar zahlen oder werde von der Wasserversorgung überhaupt abgeschnitten, warnte der Gouverneur.
Die Villenbesitzer mit ihren saftig grünen Rasenflächen und Pools sind erbost, denn auch die Normen für Toilettenspülungen und Wasserhähne werden geändert, außerdem soll die Wasserversorgung teurer werden, um Verschwendungen einzudämmen. Der kalifornische Lebensstil scheint in Gefahr, denken viele.
Das tangiert den Spitzenjuristen Brown gar nicht. Er muss nicht wiedergewählt werden und pariert den Zorn seiner Bürger ungerührt. "Dieses Land funktioniert nicht über Vernunft, es funktioniert über Geld."
Obwohl für 80 Prozent des Wasserverbrauchs die Landwirtschaft verantwortlich sei, hat er diese von den Zwangsmaßnahmen weitgehend ausgenommen. Die Landwirte "sprengen nicht ihren Rasen und nehmen keine langen Duschen", sagt er. Sie würden mit dem Wasser vernünftig haushalten und ihr Gemüse und ihre Früchte in viele Länder exportieren, die sonst nicht genug hätten.
Auch Städte und Gemeinden müssen ihren Wasserverbrauch um 25 Prozent reduzieren. Deshalb soll der Rasen in öffentlichen Grünanlagen, bei Universitäten und Friedhöfen durch anspruchslosere Pflanzen ersetzt werden.
Kalifornien leidet seit Jahren unter der extremen Trockenheit. Doch die Aufforderung, Wasser einzusparen, brachte in den vergangenen Jahren wenig. Deshalb die drastischen Maßnahmen, die der Gouverneur auch damit erklärt, dass am 1. April in der Sierra Nevada in der Höhe von 2000 Metern überhaupt kein Schnee mehr lag. Zum ersten Mal seit 75 Jahren.
Kommentare