Autobombe: Explosion in türkischer Metropole Izmir - zwei Tote

Die Bombe explodierte in der Nähe eines Justizgebäudes.
Zwei Angreifer wurden von der türkischen Polizei erschossen, ein dritter sei noch auf der Flucht. Einem Bericht zufolge gibt es zwei Todesopfer.

In der Nähe eines Gerichtsgebäudes in der westtürkischen Stadt Izmir ist am Donnerstag eine Autobombe explodiert.

Bei dem Anschlag in der Millionenmetropole sind ersten Berichten zufolge zwei Menschen getötet worden. Dabei handle es sich um einen Polizisten und einen Gerichtsmitarbeiter, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Donnerstag. Sieben Menschen seien verletzt worden. Andere Berichte sprachen von mindestens elf Verletzten.

Zwei Angreifer wurden von der türkischer Polizei bei einem anschließenden Schusswechsel erschossen, ein dritter sei noch auf der Flucht, hieß es. Die Polizei fahnde mit Unterstützung von Hubschraubern nach dem Flüchtigen. Eine Nachrichtensperre sei verhängt worden.

Die Explosion sei durch eine Autobombe verursacht worden, bestätigten Lokalbehörden. Die Detonation habe am Eingang für Richter und Staatsanwälte stattgefunden, berichtete der Sender CNN Türk.
Autobombe: Explosion in türkischer Metropole Izmir - zwei Tote
Cars burn in tghe street at the site of an explosion in front of the courthouse in Izmir on January 5, 2017. A car bomb exploded outside a courthouse in the western Turkish city of Izmir, wounding at least 10 people and sparking clashes in which at least two "terrorists" were killed, officials and reports said.Several ambulances were rushed to the scene after the blast outside the prosecutors and judges' entrance to the court in the usually peaceful city on the Aegean Sea, the channel said. / AFP PHOTO / DOGAN NEWS AGENCY / DHA
Anadolu meldete weiter, zahlreiche Krankenwagen seien am Ort der Detonation. Nähere Einzelheiten waren zunächst nicht bekannt. Auf Fernsehbildern vom Ort der Explosion waren Flammen und Rauch zu sehen. Nach Angaben von CNN Türkwurde das Feuer inzwischen gelöscht.
Autobombe: Explosion in türkischer Metropole Izmir - zwei Tote
Police secure the area after an explosion outside a courthouse in Izmir, Turkey, January 5, 2017. REUTERS/Hakan Akgun EDITORIAL USE ONLY. NO RESALES. NO ARCHIVE.
Izmir ist - nach Istanbul und Ankara - die drittgrößte Stadt der Türkei. Seit der Eskalation der Gewalt im Land im Sommer 2015 ist Izmir bislang von schweren Anschlägen verschont gewesen.
Erst in der Silvesternacht hatte ein Terroristin einem Club in Istanbul 39 Menschen getötet. Die Verantwortung für die Tat in Istanbul hat die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) für sich reklamiert.
Autobombe: Explosion in türkischer Metropole Izmir - zwei Tote
TOPSHOT - A Turkish special force police officer patrols in front of the Reina nightclub on January 4, 2017 in Istanbul, three days after a gunman killed 39 people on New Year's night. The gunman had fought in Syria for Islamic State jihadists, a report said on January 3, as Turkish authorities intensified their hunt for the attacker. Of the 39 dead, 27 were foreigners, mainly from Arab countries, with coffins repatriated overnight to countries including Lebanon and Saudi Arabia. / AFP PHOTO / OZAN KOSE
Nach dem islamistischen Anschlag zu Silvester sind in der Türkei weitere Verdächtige festgenommen worden. Die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu Ajansi berichtete am Donnerstag, mehrere Uiguren aus der chinesischen Provinz Xinjiang seien in Istanbul von einer Spezialeinheit der Polizei in Gewahrsam genommen worden. Zuvor seien Hinweise eingegangen, wonach sich Kontaktleute des Attentäters in der Gegend versteckten.
Autobombe: Explosion in türkischer Metropole Izmir - zwei Tote
TOPSHOT - People lay flowers in front of the Reina nightclub on January 3, 2017 in Istanbul days after a gunman killed 39 people during New Year celebrations. The gunman who killed 39 people at an Istanbul nightclub had fought in Syria for Islamic State jihadists, a report said on January 3, as Turkish authorities intensified their hunt for the attacker. Of the 39 dead, 27 were foreigners, mainly from Arab countries, with coffins repatriated overnight to countries including Lebanon and Saudi Arabia. / AFP PHOTO / YASIN AKGUL
Bereits vor den letzten Razzien waren 36 Verdächtige festgenommen worden. Der Hauptverdächtige, bei dem es sich laut Medienberichten um einen jungen Mann aus Kirgistan oder Usbekistan handeln soll, der zuvor für die Jihadistenmiliz "Islamischer Staat" (IS) in Syrien kämpfte, ist weiterhin flüchtig. Er war nach dem Massaker in dem schicken Nachtclub "Reina" am frühen Sonntagmorgen unerkannt entkommen.
Anschläge, Kriegswirren im Nachbarland, Massenverhaftungen von angeblichen Putsch-Sympathisanten und Oppositionellen - in und um die Türkei regiert Unsicherheit. Das zieht die Wirtschaft des Landes, das noch vor wenigen Jahren als einer der vielversprechendsten Boom-Märkte weltweit galt, immer tiefer nach unten.

Den Beleg dafür lieferte das Statistikamt des Landes Mitte Dezember: Erstmals seit dem Krisenjahr 2009 ging die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2016 zurück. Dabei fiel die Schrumpfung mit 1,8 Prozent noch deutlich höher aus als von Experten vorausgesagt. Inzwischen, versichert das Wirtschaftsministerium, gehe es aber wieder aufwärts.

Denoch: Die Türkei gilt mittlerweile bei Wirtschaftsexperten und Investoren als Risiko-Partner. Auch die Touristen, für das Land eine unverzichtbare Einnahmequelle, reagieren: In den ersten elf Monaten 2016 kamen nach amtlichen Zahlen mit gut 24 Millionen Reisenden knapp ein Drittel weniger Ausländer ins Land als im Vorjahr.

Es gibt aber einen Hoffnungsschimmer. Nachdem Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan und sein russischer Kollege Wladimir Putin ihren Streit nach dem Abschuss einer russischen Militärmaschine im Grenzgebiet zu Syrien beigelegt hatten, schnellte das Interesse von Russen am Reiseziel Türkei wieder hoch. Das ist wichtig, waren die Russen doch vor nicht allzu langer Zeit mit rund viereinhalb Millionen Besuchern im Jahr die zweitgrößte Touristengruppe - hinter den Deutschen. Und bei denen zeichnet sich ebenso ein Minus ab: Reisten 2015 noch 5,6 Millionen Deutsche in die Türkei, waren es in den ersten elf Monaten 2016 nur 3,76 Millionen.

"Die größten Risiken für die türkische Wirtschaft sind derzeit politischer Natur", urteilt aktuell die deutsche Investitionsagentur GTAI. Dazu zählt auch der Streit mit dem wichtigsten Handelspartner, den EU-Ländern, über den Umgang mit der Opposition und Rechtstaatsfragen. Zu den Schwächen zählt zudem eine wenig effiziente, schwerfällige Bürokratie sowie die hohe Importabhängigkeit der Industrie und Probleme auf den regionalen Exportmärkten. Die künftige Entwicklung der türkischen Wirtschaft bleibt damit unsicher.

Auf gut drei Prozent, deutlich weniger als in den vergangenen Jahren, veranschlagen internationale Experten das Wachstum für 2017. Die türkische Regierung hofft, schon im kommenden Jahr wieder bei fünf Prozent Zuwachs zu landen. Viele Unternehmen, vor allem aus Deutschland, haben Projekte auf Eis gelegt.

Dass die Türkei ihr ehrgeiziges Ziel erreicht, bis 2023 zu den weltweit zehn größten Volkswirtschaften aufzusteigen, ist eher fraglich. Aktuell die größten Sorgen bereitet der Regierung der drastische Kursverfall der heimischen Währung Lira. Präsident Erdogan hat schon an seine Landsleute appelliert, Fremdwährungen zu verkaufen, um den Wertverfall stoppen.

Kommentare