Europas Problem mit immer mehr Elektroschrott

Ein Haufen alter, ausrangierter Mobiltelefone und Handygehäuse.
Banden handeln illegal mit den Überbleibseln. Manche Bestandteile sind wertvoll, manche hochgiftig.

Müllberge aus Alt-Computern, Handys und Laptops: Elektro- und Elektronikschrott wird in Europa einer neuen Studie zufolge immer mehr zum Problem. In den 28 EU-Ländern wird demnach derzeit nur etwa ein Drittel der ausgemusterten Computer sowie von anderem Elektroschrott ordnungsgemäß und gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie der EU entsorgt.

Der Rest - immerhin 6,2 Millionen Tonnen im Jahr 2012 - werde falsch recycelt, ins Ausland gebracht oder einfach weggeworfen, heißt es in der Studie der Organisation CWIT (Countering WEEE Illegal Trade) zum Kampf gegen die Verschwendung von und den illegalen Handel mit Elektronik-Schrott. Die Folgen seien nicht nur Umweltprobleme durch austretende Gifte wie Quecksilber oder Blei, sondern auch wirtschaftliche Schäden, weil hochwertige Wertstoffe vergeudet würden.

Eine Möwe pickt an einer grünen Plastiktüte auf dem Boden.
Eine Möwe kämpft am 14.01.2014 in Kiel (Schleswig-Holstein) auf der Suche nach Essbarem mit einer Mülltüte mit Elektroschrott. Foto: Carsten Rehder/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Der Report erschien am Sonntag. „Er bietet wichtige neue Einblicke in ein Thema von wachsender wirtschaftlicher, gesundheitlicher und umweltschützerischer Besorgnis“, sagte David Malone, Rektor der Universität der Vereinten Nationen. Produzenten, Händler, Recyclingunternehmen, Gesetzgeber, Strafverfolgungsbehörden, Wissenschaft und Hilfsorganisationen müssten viel besser zusammenarbeiten, forderte er.
Die Studie war von mehreren Unterorganisationen der Vereinten Nationen sowie der internationalen Polizeiorganisation Interpol in Auftrag gegeben worden und wird von der Europäischen Union unterstützt. Der Generalsekretär des Forums WEEE (Waste Electronical and Electric Equipment), Pascal Leroy, betonte: „Elektroschrott stellt den am schnellsten wachsenden der weltweiten Müllströme dar.“ Der unsachgemäße Umgang und der illegale Handel - teils von organisierten Banden betrieben - werde nach Informationen von Interpol nur in 0,5 Prozent der Fälle geahndet.

Gewicht einer Backsteinmauer von Oslo bis Süditalien

1,3 Millionen Tonnen Elektroschrott und großteils noch funktionsfähige Computer haben 2012 die EU-Staaten in nicht angemeldeten Exporten verlassen. Innerhalb Europas sieht die Situation noch düsterer aus: 4,7 Millionen Tonnen Elektroschrott werden zwischen den EU-Ländern illegal hin- und hergeschoben. Das ist mehr als zehnmal so viel wie offiziell deklariert.

Ein überladener Lastwagen transportiert alte Computer und Säcke, während mehrere Personen darauf stehen.
Workers illegally distribute old computers and printers to others for future recycling outside the government designated recycling centre, at the township of Guiyu in China's southern Guangdong province June 8, 2015. The town of Guiyu in the economic powerhouse of Guangdong province in China has long been known as one of the world’s largest electronic waste dump sites. At its peak, some 5,000 workshops in the village recycle 15,000 tonnes of waste daily including hard drives, mobile phones, computer screens and computers shipped in from across the world. Many of the workers, however, work in poorly ventilated workshops with little protective gear, prying open discarded electronics with their bare hands. Plastic circuit boards are also melted down to salvage bits of valuable metals such as gold, copper and aluminum. As a result, large amounts of pollutants, heavy metals and chemicals are released into the rivers nearby, severely contaminating local water supplies, devastating farm harvests and damaging the health of residents. The stench of burnt plastic envelops the small town of Guiyu, while some rivers are black with industrial effluent. According to research conducted by Southern China’s Shantou University, Guiyu’s air and water is heavily contaminated by toxic metal particles. As a result, children living there have abnormally high levels of lead in their blood, the study found. While most of the e-waste was once imported into China and processed in Guiyu, much more of the discarded e-waste now comes from within China as the country grows in affluence. China now produces 6.1 million metric tonnes of e-waste a year, according to the Ministry of Industry and Information Technology, second only to the U.S with 7.2 million tonnes. REUTERS/Tyrone Siu TPX IMAGES OF THE DAY PICTURE 5 OF 18 FOR WIDER IMAGE STORY "WORLD'S LARGEST ELECTRONIC WASTE DUMP" SEARCH "GUIYU SIU" FOR ALL IMAGES TPX IMAGES OF THE DAY

Insgesamt entstehe durch den nicht ordnungsgemäßen Umgang ein volkswirtschaftlicher Schaden zwischen 800 Millionen und 1,7 Milliarden Euro. Das Gewicht des illegal verschobenen Schrotts entspreche dem einer Backsteinmauer von Oslo bis Süditalien.

Der Expertenbericht macht eine Reihe von Vorschlägen zur Bekämpfung des Problems. Dazu gehören die bessere Ausbildung von Polizei, Staatsanwaltschaften und auch Richtern. Die Informationen der Strafverfolgungsbehörden müssten international koordiniert werden. Vor allem aber müssten sich die EU-Länder auf einheitliche Richtlinien verständigen.

Bisher habe etwa ein Drittel aller EU-Ländern nicht das nötige Regelwerk übernommen.

Kommentare