Busunglück bei Dresden fordert zehn Leben

Bei einem katastrophalen Unfall mit zwei Reisebussen und einem Kleinbus aus Osteuropa sind auf der A4 in Dresden zehn Menschen ums Leben gekommen. Sieben der Todesopfer sind polnische Staatsbürger, die drei anderen bisher noch nicht identifiziert. Weitere Passagiere befanden sich noch in Lebensgefahr. Insgesamt wurden in den drei beteiligten Fahrzeugen 69 Menschen verletzt, 40 von ihnen schwer, sagte der Amtsleiter der Feuerwehr, Andreas Rümpel. Die Unfallursache blieb zunächst unklar.
Ein Bus des Reiseunternehmens Sindbad aus dem südwestpolnischen Opole fuhr auf dem Weg gen Westen kurz vor 2.00 Uhr hinter der Abfahrt Dresden-Neustadt auf einen ukrainischen Reisebus auf. Der polnische Reisebus kam ins Schleudern, durchbrach die Mittelleitplanke und raste in den Gegenverkehr, wo er mit einem Kleinbus aus Polen zusammenstieß. In dem Kleinbus starben sieben der neun Insassen. Zudem wurden zwei Fahrgäste in dem Reisebus getötet, der sechs Meter tief eine Böschung hinunterstürzte und auf der Seite liegen blieb.
Hotline für Angehörige
Nach der Passagierliste waren 65 Reisende, zwei Fahrer und ein Reiseleiter an Bord des Sindbad-Busses. Das Unternehmen richtete eine Infolinie für Angehörige ein. Laut der Website handelt es sich um ein Fahrzeug vom Typ Setra 431D, der noch am 8. Juli technisch gecheckt worden sein soll. Der Bus sei regelmäßig im Linienverkehr zwischen Deutschland und Polen unterwegs, die 48 und 38 Jahre alten Busfahrer seien erfahren. Der Fahrer, der zuletzt am Steuer saß, überlebte, war zunächst aber nicht vernehmungsfähig, sagte ein Polizeisprecher. Berichte, wonach der Chauffeur am Steuer eingeschlafen sei, bestätigte er nicht.
Am Mittag trafen zwei Busse aus Polen in einem Sammellager unweit der Unfallstelle ein, um die Überlebenden abzuholen. Erste entlassene Leichtverletzte wurden aus den Kliniken dorthin gebracht. Die A4, die von Eisenach in Thüringen bis nach Görlitz an der Grenze zu Polen führt, war stundenlang zwischen den Abfahrten Dresden Alt-und Neustadt voll gesperrt, die Bergungs- und Aufräumarbeiten dauerten bis 13.00 Uhr. Am ersten Tag der sächsischen Sommerferien bildeten sich kilometerlange Staus, auch Umleitungen und Ausweichrouten in der Innenstadt waren verstopft, sagte ein Sprecher des Verkehrswarndienstes.
Kommentare