Das Geheimnis der krummen Kiefern von Gryfino

Rund 400 Bäume sind es, die merkwürdig gekrümmt sind.
Die eigenwillig geformten Bäume locken Touristen an und bieten Spielraum für mysteriöse Erklärungen.

Hunderte seltsam geformte Bäume geben im Nordwesten Polens bis heute Rätsel auf. Als einen "einmaligen und mysteriösen Ort" beschrieb die Nachrichtenagentur PAP am Wochenende den sogenannten Krummen Wald bei der Gemeinde Gryfino (Greifenhagen).

Der Stamm von rund 400 Kiefern ist dort in einer Höhe von rund 40 Zentimetern über dem Boden um 90 Grad geknickt, um dann in einem Bogen wieder in die Senkrechte zu wachsen. Wie in einem gruseligen Fantasy-Film ranken sich die Stämme hinauf.

Das Geheimnis der krummen Kiefern von Gryfino
epa05045708 A person sits in a tree bend at the 'Crooked Forest' outside the village of Nowe Czarnowo, West Pomerania, Poland, 28 November 2015. A grove of the hooked pines in Eastern Europe is a unique and mysterious place. A section of 400 trees that are bent at 90 degrees at their base to make a J-shape. Stranger still, all stems are bent in the same direction: due North. It remains a secret how these trees, planted in 1930, got their shape. The theories are that somebody did it to design bent wood to make furniture or barrel making easier. Others blame magic, magnetic fields, and all sorts of things. PAP/MARCIN BIELECKI POLAND OUT EPA/MARCIN BIELECKI POLAND OUT

Es gibt unzählige Theorien über die Ursachen, von Zauberei bis hin zu Magnetfeldern. Zu einer anderen Erklärung kamen indes vor einigen Jahren Schulgeografen aus dem benachbarten Mecklenburg-Vorpommern. Demnach habe der Forstwirt die Spitzen der noch jungen Kiefern in den 1960er-Jahren als Weihnachtsbäume verkauft.

Dabei sicherte er sich über Seitentriebe geschickt weitere Holzernten, zu denen es dann aber nicht mehr kam - warum, ist unklar. Die Methode des "Stockschlags" sei einst weitverbreitet gewesen.

Kommentare