Langsamer Antritt der letzten Reise
Die Vorbereitungen für Abtransport der Costa Concordia von der Küste der Insel Giglio wurden in der Nacht auf Montag für mehrere Stunden unterbrochen. Wind war der Grund für die Zwangspause. Der havarierte Kreuzfahrtriese soll sich am Dienstagnachmittag auf seinen 350 Kilometer langen letzten Weg machen - zur Verschrottung im Hafen von Genua. Dazu muss das Schiff noch mehrere Meter "auftauchen", um den Tiefgang von 17,5 Meter zu erreichen. Ein weiteres Maß wird ausschlaggebend dafür sein, dass der Transport gelingt wie geplant: Die maximale Höhe der Wellen von 2,6 Metern. Einem stärkeren Seegang würde das 2012 halb gesunkene und in einer Mammut-Aktion wieder aufgerichtete Schiff nicht standhalten.
Bilder aus dem Inneren des Wracks:
Der "Begleittross" des Wracks besteht aus 14 Schiffen, davon vier Schlepper. Zwei Schiffe werden den Kreuzfahrtriesen an 800 Meter langen Trossen ziehen. Bei einer Geschwindigkeit von zwei Knoten bzw. 3,7 Kilometern wird die Costa Concordia rund vier Tage unterwegs sein - die halbe Zeit auf hoher See. Was den Planern einen Strich durch die Rechnung machen könnte, ist das Wetter. Deshalb haben die Experten einen weiteren Routenplan ausgearbeitet, der näher an der Küste liegt und damit in kürzerer Entfernung zu den Hafenstädten Livorno und La Spezia. Von dort könnten weitere Schiffe zur Unterstützung starten.

Zwölf Personen an Bord
Auch für den ersten Abschnitt des Transports stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Von Giglio erst Richtung Norden und dann westwärts oder eine Südroute, auf der das Schiff an den Felsen vorbeikommen würde, die es im Jänner 2012 gerammt hatte. Welchen der beiden Wege das Schiff nehmen wird, hängt ebenfalls vom Wetter ab. Die Leitung der Operation übernimmt der niederländische Kapitän Hans Bosch, der an Bord de Schiffes "Blizzard" die Schleppaktion koordiniert.

Küstenwache und Polizei werden darauf achten, dass sich in einem Umkreis von drei Seemeilen niemand unerlaubt dem Konvoi nähert. Auch der Luftraum über der Costa wird gesperrt: Damit möchte man nicht zuletzt Medienvertretern die Möglichkeit nehmen, die Operation von Hubschraubern aus zu verfolgen.
Das Schiff wird geborgen:
Kommentare