Dutzende Überlebende aus Trümmern geborgen

Nach dem Fabrikeinsturz geht die Suche nach Verschütteten weiter. Zwei Manager und zwei Ingenieure sind in Haft.

Drei Tage nach dem Einsturz eines achtstöckigen Gebäudes mit mehr als 340 Toten in Bangladesch hat die Polizei am Samstag vier Verantwortliche dort ansässiger Textilfabriken festgenommen. Ihnen wird fahrlässige Tötung vorgeworfen. In der Nacht wurden erneut Überlebende aus den Gebäudetrümmern gerettet.

Bei den Festgenommenen handelt es sich um Bazlus Samad, Chef der Firmen New Wave Buttons und New Wave Style, sowie Mahmudur Rahaman Tapash, einen leitenden Angestellten einer der beiden Firmen. Außerdem wurden zwei Ingenieure, die bei der Errichtung des Gebäudes beteiligt waren, verhaftet.

"Zu schwach, um Hilfe zu rufen"

In der Nacht wurden erneut rund 40 Menschen lebend aus den Trümmern des Gebäudes gerettet. Die Hoffnung, weitere Überlebende zu finden, sinkt jedoch. "Wir glauben, dass noch einige Menschen am Leben sind. Aber sie sind zu schwach, um nach Hilfe zu rufen", sagte der Chef der Feuerwehr in Bangladesch, Ahmed Ali. Inzwischen wird erwogen, bei den weiteren Arbeiten an den Trümmern auch schweres Gerät einzusetzen. Um den Unglücksort breitete sich Leichengeruch aus.

Das teilweise illegal errichtete Gebäude in Dhaka mit acht Stockwerken war am Mittwochfrüh eingestürzt. Nach jüngsten Angaben eines Armeesprechers kamen mindestens 340 Menschen ums Leben. Mehr als 2.400 Menschen überlebten das Unglück, gut die Hälfte von ihnen wurde verletzt. Zum Zeitpunkt des Einsturzes sollen mindestens 3.000 Menschen in fünf Fabriken in dem Gebäude gearbeitet haben.

Zahlreiche Textilarbeiter protestieren seit dem Einsturz gegen die miserablen Arbeitsbedingungen in ihrer Branche. Viele der 4.500 Textilfabriken des Landes wurden deshalb vorübergehend geschlossen, die Fabrikbesitzer erklärten den Samstag zum freien Tag. Für Sonntag riefen die Gewerkschaften zum Streik auf.

Proteste

Am Freitag waren in Dhaka hunderttausende Textilarbeiter aus Protest auf die Straßen gegangen. Sie griffen Fabriken an, warfen Fahrzeuge um und setzten Verkaufsstände in Brand. Die Demonstranten forderten die Hinrichtung der für das Unglück Verantwortlichen. Die Polizei setzte Tränengas und Gummigeschoße ein.

Für besonders große Empörung hatten Berichte von Arbeitern gesorgt, wonach bereits am Tag vor dem Einsturz Risse an dem Gebäude entdeckt worden seien. Die Chefs der Textilfabriken hätten die Arbeiter dennoch gezwungen weiterzuarbeiten. Die Verantwortlichen würden zur Rechenschaft gezogen, versprach Ministerpräsidentin Sheikh Hasina.

Der Gebäudeeinsturz zeige, dass der Schutz für die Textilarbeiter in Bangladesch dringend verbessert werden müsse, erklärte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. "Diese Tragödie war leider vorhersehbar."

Textilindustrie

Bangladesch ist der zweitwichtigste Textilproduzent weltweit, die Branche ist für das Land von enormer wirtschaftlicher Bedeutung. Viele westliche Firmen lassen kostengünstig Kleidung in Bangladesch herstellen. Auch einige der Fabriken in dem eingestürzten Gebäude arbeiteten für internationale Modemarken. Die britische Billigkette Primark und der spanische Konzern Mango erklärten, dass sie dort Zulieferer beschäftigten.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat sich über das Unglück erschüttert gezeigt. Den Menschen und der Regierung Bangladeschs ließ Ban über einen Sprecher sein tiefstes Beileid ausdrücken. Die Vereinten Nationen stünden bei Bedarf bereit, Hilfe zu leisten, teilte Bans Sprecher am Freitag (Ortszeit) in New York mit.

Kommentare