Bruchlandung auf Bali

Gut 100 Passagiere sind bei einer dramatischen Bruchlandung im Meer vor der indonesischen Insel Bali knapp einer Katastrophe entkommen. Die Maschine des Billigfliegers Lion Air mit 101 Passagieren und sieben Besatzungsmitgliedern schlug am Samstag kurz vor der Landebahn im Meer auf. Zunächst hieß es, sie über die Landebahn hinausgeschossen. Das korrigierten die Behörden später. Alle Menschen an Bord konnten gerettet werden.
Ursachenforschung

Passagiere berichteten im Lokalfernsehen, dass es keine Ansage über Probleme an Bord gab. Die Maschine sei mit einem lauten Schlag ohne Vorwarnung auf dem Wasser aufgesetzt. Einige Passagiere schwammen an das nahe Ufer. Auf Bildern von der Unglücksstelle war das Flugzeug halb ins Wasser getaucht zu sehen, von den Vorderausgängen wurden aufblasbare Rutschen ausgelassen.
Luftverkehrsboom
Bali ist ein beliebtes Touristenziel - jährlich reisen Millionen ausländische Besucher auf die Insel. Angesichts eines derzeitigen Luftverkehrsbooms in Indonesien ist Lion Air derzeit auf schnellem Wachstumskurs. Bekannt wurde die Gesellschaft durch den größten Vertrag der zivilen Luftfahrt mit dem Flugzeughersteller Airbus: Im vergangenen Monat teilte der Flugzeugbauer mit, Lion Air habe den Kauf von 234 Mittelstrecken-Fliegern aus der A320-Familie im Gesamtwert von 18,4 Milliarden Euro zugesagt.
Auch in Indonesien selbst hat die Airline einen schlechten Ruf. Zwischen 2004 und 2006 gab es sechs Unfälle mit Lion-Air-Maschinen, bei keinem gab es jedoch Todesopfer. Bei allen Unfällen handelte es sich indes um Zwischenfälle bei der Landung. Im Jänner vergangenen Jahres wurden Strafmaßnahmen gegen die Fluglinie verhängt, nachdem mehrere Piloten wegen Drogenbesitzes festgenommen wurden.
Kommentare