10.000 Fußgänger täglich: Brooklyn Bridge wird erweitert

Brücke gilt als ein Wahrzeichen von New York. Starker Anstieg der Besucherzahlen macht Erweiterung erforderlich.

Die New Yorker Brooklyn Bridge soll nach einem starken Anstieg der Besucherzahlen für Fußgänger und Fahrradfahrer erweitert werden. Derzeit überquerten etwa 10.000 Fußgänger und 3.500 Fahrradfahrer jeden Tag die berühmte Brücke über dem East River, berichte die New York Times am Dienstag. Das seien etwa dreimal so viel wie vor acht Jahren.

"Wir haben uns entschieden, dass die Zeit gekommen ist", sagte die New Yorker Verkehrsstadträtin Polly Trottenberg. "Wir wollen gründlich über die neue Entwicklung der Brücke nachdenken."

Sechs Fahrspuren, darüber Fußgänger- und Radwege

Derzeit hat die Brücke, die die Stadtteile Manhattan und Brooklyn verbindet, sechs Fahrspuren und auf der Ebene darüber Fußgänger- und Radwege. Die Stadt hat nun eine Studie in Auftrag gegeben, die herausfinden soll, wie die Pfade für Fußgänger und Radfahrer erweitert werden könnten.

Bis zu einer Fertigstellung könne es aber noch dauern, sagte Trottenberg. "Jedes Mal wenn wir diese 133 Jahre alte Brücke anfassen, wird es teuer und komplex."

Ende des 19. Jahrhunderts errichtet

Die Brooklyn Bridge und die Skyline von New York an einem regnerischen Tag.
NEW YORK, NY - JULY 25: Two boats in the East River pass by the Brooklyn bridge during a rain storm on July 25, 2016 in New York City. The National Weather Service has issued a heat advisory for the city, in effect until 8 p.m Kena Betancur/Getty Images/AFP ++ KEINE NUTZUNG IN TAGESZEITUNGS-BEILAGEN! NUR REDAKTIONELLE NUTZUNG IN TAGESZEITUNGEN, TAGESAKTUELLER TV-BERICHTERSTATTUNG (AKTUELLER DIENST) UND DIGITALEN AUSSPIELKAN€LEN (WEBSITES/APPS) IM UMFANG DER NUTZUNGSVEREINBARUNG. S€MTLICHE ANDERE NUTZUNGEN SIND NICHT GESTATTET.++
Die Brooklyn Bridge, die als eines der Wahrzeichen von New York gilt und auch bei Touristen sehr beliebt ist, wurde 1883 fertiggestellt. Die Pläne stammen von dem in Deutschland geborenen Ingenieur John August Roebling (1806-1869).

Kommentare