Hurrikan "Michael" verwüstet US-Südostküste

Sonnenuntergang über dem Meer, mit Baumstümpfen und Trümmern im Vordergrund.
Sechs Tote, darunter ein Kind, durch verheerenden Sturm, Hunderttausende waren ohne Strom.

Mit tödlicher Zerstörungskraft hat Hurrikan "Michael" die Südostküste der USA großflächig verwüstet. Einzelne Ortschaften wurden in weiten Teilen zerstört, Häuser stürzten ein, Bäume knickten reihenweise um. Hunderttausende Menschen waren ohne Strom. Am Donnerstagabend (Ortszeit) stieg die Zahl der Todesopfer durch den schweren Sturm auf mindestens sechs, darunter ein Kind.

Befürchtet wird, dass Rettungskräfte in den Trümmern weitere Tote finden. Das ganze Ausmaß der Schäden zeichnet sich nur nach und nach ab. "Michael" war am Mittwoch in der Nähe des Ortes Mexico Beach in Florida auf Land getroffen - als Hurrikan der Kategorie vier mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 Kilometern pro Stunde. Er lag damit nur knapp unter der höchsten Kategorie fünf. Es war nach Angaben des Nationalen Wetterdienstes der stärkste Hurrikan, der die Florida-Panhandle seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1851 getroffen hat. Als Panhandle (Landzipfel oder Pfannenstiel) wird der Teil Floridas nordwestlich der Halbinsel bezeichnet.

Das Nationale Hurrikan-Zentrum hatte vor meterhohen Sturmfluten gewarnt. Doch der Sturm gewann unerwartet schnell an Stärke, und viele Menschen brachten sich nicht rechtzeitig in Sicherheit. Die Polizei im Bezirk Gadsden in Florida teilte mit, vier Menschen seien dort bedingt durch den Sturm ums Leben gekommen. Die " Washington Post" berichtete unter Berufung auf eine Polizeisprecherin, in einem der vier Fälle sei ein Mann gestorben, als ein Baum auf das Dach seines Hauses stürzte. Zu den weiteren drei Fällen wurde zunächst nichts bekannt.

Auch in Georgia und North Carolina kamen durch den Sturm Menschen zu Tode. Der Fernsehsender CNN und die "Washington Post" berichteten unter Berufung auf örtliche Behörden, in North Carolina sei ein Mann in seinem Fahrzeug von einem Baum erschlagen worden. Und in Georgia sei ein elf Jahre altes Mädchen ums Leben gekommen, als ein Carport von dem Sturm in die Luft gehoben wurde und durch ein Dach stürzte. Nicht wenige Überlebende stehen nun vor den Scherben ihrer Existenz.

Eine durch Barrikaden und Flatterband gesperrte Straße nach einem Hurrikan in den USA.

Schäden durch Hurrikan Michael

Ein zerstörtes Boot liegt nach einem Hurrikan im Wasser.

Schäden durch Hurrikan Michael

Ein Zeitungsstand steht vor zerstörten Häusern nach einem Hurrikan.

Schäden durch Hurrikan Michael

Die Trümmer eines zerstörten Ladens nach einem Hurrikan in den USA.

Schäden durch Hurrikan Michael

Zwei junge Frauen sitzen auf der Motorhaube eines Autos vor einem beschädigten Gebäude.

Schäden durch Hurrikan Michael

Entgleiste Güterwaggons liegen nach einem Hurrikan auf den Gleisen.

Schäden durch Hurrikan Michael

Ein Strommast mit vielen Leitungen vor blauem Himmel.

Schäden durch Hurrikan Michael

Ein entgleister Güterzug liegt nach einem Hurrikan auf der Seite.

Schäden durch Hurrikan Michael

Eine US-Flagge weht vor einem Gebäude, das durch Hurrikan Michael in Panama City beschädigt wurde.

Schäden durch Hurrikan Michael

Menschen inspizieren ein durch Hurrikan Michael beschädigtes Waffle House in Callaway.

Schäden durch Hurrikan Michael

Ein Strafverfolgungsbeamter bewacht eine Apotheke, die durch den Hurrikan Michael in Callaway beschädigt wurde.

Schäden durch Hurrikan Michael

Eine Badewanne steht inmitten von Trümmern zerstörter Häuser nach einem Hurrikan im Florida Panhandle.

Schäden durch Hurrikan Michael

Rettungskräfte drangen erst nach und nach zu den betroffenen Gebieten durch, um dort nach Verletzten zu suchen und Menschen mit Strom, Wasser und Essen zu versorgen. Diese Einsätze hätten nun die absolute Priorität, sagte Floridas Gouverneur Rick Scott. "Dieser Hurrikan war ein Monster." Er habe schier unfassbare Zerstörung hinterlassen.

Auch US-Präsident Donald Trump sagte in Washington, der Hurrikan habe gewaltige Schäden angerichtet. Einen derart gewaltigen Hurrikan und eine solch massive Zerstörung habe das Land selten erlebt. Die Regierung stehe permanent in Kontakt mit den Verantwortlichen in den betroffenen Staaten, sagte Trump. "Wir werden alles in unserer Macht stehende tun, um denen zu helfen, die Hilfe brauchen", versicherte er. Man werde nicht ruhen, "bis der Job erledigt ist".

In dem kleinen Ort Mexico Beach, wo der Sturm als erstes auf die Küste getroffen war, zeigte sich am Donnerstag ein Bild großflächiger Zerstörung. Floridas Senator Marco Rubio schrieb auf Twitter, ihm sei gesagt worden: "Mexico Beach ist weg."

Auf seinem weiteren Weg Richtung Nordosten schwächte sich "Michael" ab und wurde zu einen tropischen Sturm herabgestuft. Er zog am Donnerstag weiter Richtung Nordosten über die Bundesstaaten Georgia, South Carolina und North Carolina. In North Carolina und Virginia könnte der Sturm zu Überschwemmungen führen, teilte das US-Hurrikanzentrum NHC mit.

Erst Mitte September hatte Tropensturm "Florence" die Südostküste der USA getroffen und vor allem in North und South Carolina schwere Überschwemmungen verursacht. Mehrere Dutzend Menschen kamen durch "Florence" und die Folgen des Sturms ums Leben.

Kommentare