Weinschaumsuppe mit Rohschinken

Zutaten:
1 Zwiebel
½ Stange
Porree
30 g Speck
1 EL Butter
2 Erdäpfel, mehlig kochende
2 Karotten, klein
1 kleine Scheibe Sellerie
2 Nelken
¼ l Weißwein
½ l Rindsuppe
1/8 l Schlagobers
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Zwiebel schälen und fein hacken. Porree putzen und fein schneiden. Speck feinwürfelig schneiden. In einem Topf die drei Zutaten in heißer Butter anschwitzen und mit etwas Mehl stauben. Mit 1/8 l Weißwein ablöschen und mit der Rindsuppe aufgießen.
Erdäpfel schälen, würfelig schneiden und in die Suppe geben. Karotten und Sellerie schälen, würfelig schneiden und in die Suppe geben.
In einem Teesackerl die Nelken in die Suppe geben. Vor dem Pürieren das Sackerl mit den Nelken wieder entfernen. Das Schlagobers zur Suppe geben und mit dem Pürierstab fein mixen. Mit dem restlichen Weißwein nach Geschmack sowie Salz und Pfeffer abschmecken.
Wenn Ihnen dieses Rezept besonders gefällt, geben Sie Ihre Stimme im offizellen Schmankerl-Duell-Voting ab und gewinnen Sie!
Elisabeth Lust-Sauberer's Werdegang:
- HBLA, Facharbeiter der ländlichen Hauswirtschaft, Seminarbäuerin
- Gebietsbäuerin-Stellvertreterin, Ortsbäuerin, Bezirksbäuerin
- Landwirtschaftlicher Ackerbaubetrieb und Weinbau mit Direktvermarktung
- Weiterbildung, Präsentieren der Landwirtschaft und deren Produkte
Das vielfältige Wissen über bäuerliche Lebensweisen wird seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben. Heute wächst das Interesse daran weit über die Höfe hinaus. Immer mehr Menschen entdecken die Lust am Selbermachen, an einem vernünftigen Umgang mit unseren Ressourcen und an einer bewussten Ernährung mit regionalen Lebensmitteln. In diesem Sinn verstehen wir Seminarbäuerinnen uns als Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft.
Traditionelles Wissen, erfrischend aktuell
Die Kurse ermöglichen authentische Einblicke in wertvolle bäuerliche Erfahrungsschätze. Das breit gefächerte Angebot umfasst derzeit die folgenden Schwerpunkte:
- Kochseminare
- Lebensmittelberatung
- Individuelle Kurse
- Kreativ-Kurse
- Landwirtschaft in der Schule
Seminarbäuerin zu sein, ist nicht nur ein Job, sondern eine Leidenschaft. Schließlich wollen sie mehr als informieren – sie wollen dieKursteilnehmer/-innen nachhaltig begeistern.
Mehr unter www.seminarbaeuerinnen-noe.at
Kommentare