Weincreme

Bitte nur in Verbindung mit der Schmankerl Aktion von 24.4 bis 28.5 2015 verwenden.
Das Rezept Weincreme stammt von Annemarie Raser, Landesbäuerin Stellvertreterin, aus Rohrau.

Zutaten:

25 dag Topfen
1 Zitrone, unbehandelt
10 dag Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
4 Blatt Gelatine
¼ l fruchtiger Weißwein
¼ l Schlagobers

2 Äpfel, süßlich
etwas Butter
1 Stamperl Apfelbrand

Beerensauce:
25 dag Beeren, zB Erdbeeren, Himbeeren,..
1 EL Maisstärke
Staubzucker nach Bedarf

Zum Bestreuen:
Staubzucker

Zubereitung:

Den Topfen mit der Zitronenschale und Zitronensaft, Staubzucker und Vanillezucker glatt verrühren. Die Gelatineblätter in kaltem Wasser einige Minuten einweichen und gut ausdrücken. In wenig heißem Wasser auflösen. Das Schlagobers cremig schlagen, mit dem Weißwein und dem Schlagobers unter die Topfenmasse heben.

Die Creme in Gläser oder Förmchen füllen und ca. zwei Stunden kalt stellen.
Äpfel waschen, Kerngehäuse entfernen und in 1 cm dicke Spalten schneiden.
Etwas Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Spalten darin beidseitig anbraten, mit etwas Apfelbrand aufgießen und flambieren. Spalten aus der Pfanne nehmen, überkühlen lassen und mit der Weincreme anrichten.

Waldbeeren mit etwas Wasser zum Kochen bringen, mit Maisstärke-Wassergemisch binden und anschließend mit Staubzucker süßen.

Die Weincreme mit der Beerensauce garniert servieren.

Wenn Ihnen dieses Rezept besonders gefällt, geben Sie Ihre Stimme im offizellen Schmankerl-Duell-Voting ab und gewinnen Sie!

"Wir haben einen gemischten Betrieb mit Acker- und Weinbau und Heurigen, alles wird biologisch bewirtschaftet.
Ich war schon in der LJ Funktionärin, bin Ortsbäuerin und jetzt in der zweiten Periode Gebiets- und Bezirksbäuerin.
Ich freue mich über die Gemeinschaft der Frauen und wie die Vernetzung gelebt wird. Wie wir damit viele Menschen erreichen."

Dieser rot-weiß-rote Streifen weist darauf hin, dass es sich um einen Qualitätswein oder einen Wein höherer Qualitätsstufe handelt, der in Österreich abgefüllt wurde. Als Qualitätswein dürfen nur jene Weine bezeichnet werden, die bei einer kommissionellen Verkostung als in Ordnung eingestuft wurden. Diese Werte dienen dann auch der genauen Bezeichnung des Weines auf dem Etikett. Die dabei vergebene staatliche Prüfnummer finden Sie ebenfalls auf dem Etikett.
Kurz zusammengefasst: Die rot-weiß-rote Banderole zeichnet einen kontrollierten und in Österreich abgefüllten österreichischen Qualitätswein aus.
Konsumenten sollten daher beim Weinkauf auf die Banderole achten!

Kommentare