Tiroler als Erste auf Himalaya-Gipfel: Bezwangen unbestiegenen Kimshung

Symbolbild
Die erste Besteigung des Kimshung, eines bisher unbestiegenen Himalaya-Gipfels auf 6.781 Metern Höhe, ist gelungen: Das Team, dem der Gipfelsieg gelang, bestand aus den Tiroler Alpinisten Benjamin Zörer und Lukas Waldner sowie den Italienern François Cazzanelli und Giuseppe Vidoni.
"Im vergangenen Jahr waren wir diesem Traum, den ich schon lange hegte, bereits ganz nah. In den letzten Monaten wuchs der Wunsch, es noch einmal zu versuchen, und wir beschlossen, erneut aufzubrechen", berichtete Cazzanelli auf Social Media.
Der Kimshung bedeute für ihn weit mehr als nur einen erklommenen Gipfel: "Hinter diesem Berg stehen viele Geschichten, die auf die eine oder andere Weise meine Besteigung beeinflusst haben. Wir sind stolz darauf, dieses Ziel erreicht zu haben."
Das 7. Team hat es geschafft
"Wir sind das siebente Team, das versucht hat, diesen anspruchsvollen Himalaya-Gipfel im Langtang-Tal Nepals zu besteigen. Wir stiegen über die Nordostwand auf. Wir verließen das Basislager am 19. Oktober und verbrachten die Nacht auf 5.450 Meter am Fuß des Kimshung-Gletschers", schilderte der Alpinist. Am folgenden Tag habe man um 12.30 Uhr den Gipfel erreicht und sei um 19 Uhr wieder im Tal gewesen.
Neue Route heißt "Destiny"
Die neue Route trage den Namen Destiny. "Der Name wurde gewählt, weil sich unter diesem Berg viele Geschichten kreuzten - darunter auch die Begegnung von uns vier Bergsteigern -, die nun nicht nur mit einer stolzen Besteigung, sondern vor allem mit einer großen neuen Freundschaft nach Hause zurückkehren", so Cazzanelli.
Die weiteren Mitglieder der italienischen Expedition - die Alpinisten aus dem Aostatal Marco Camandona, Roger Bovard, Etienne Janin und Stefano Stradelli - versuchten sich währenddessen an der Nordostkante des Yansa Tsenji (6.567 Meter). Sie mussten jedoch etwa 200 Meter unterhalb des Gipfels umkehren, da die Schneeverhältnisse, die hohen technischen Schwierigkeiten und Sicherheitsrisiken einen Aufstieg nicht zuließen.
Kommentare