Pasta mit Birnen-Walnuss-Käsesauce

Zutaten:
20 dag Spaghetti oder andere Nudeln
2 Birnen
150 ml Gemüsesuppe, klar
100 ml Weißwein, trocken
1 Zwiebel, rot
1 Knoblauchzehe
2 EL Öl
1 EL Butter
5 dag Walnüsse
2 EL Oregano, gehackt
1 EL Zitronensaft
75 g Blauschimmelkäse (zB Österkron, Gorgonzola)
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Die Spaghetti nach Packungsanweisung al dente kochen. Die Birnen schälen, entkernen, würfelig schneiden, in der Gemüsesuppe mit Weißwein kurz aufkochen, abgießen und die Kochflüssigkeit beiseite stellen.
Zwiebel und Knoblauchzehe schälen, fein hacken und kurz in heißem Öl und Butter anschwitzen. Gehackte Walnüsse, gehackten Oregano und Zitronensaft einrühren.
Die Birnen mit 4 EL der Kochflüssigkeit in die Pfanne dazugeben. Den Blauschimmelkäse hineinkrümeln und ca. eine bis zwei Minuten bei geringer Hitze unter Rühren schmelzen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Sauce mit den Spaghetti vermischen, auf Tellern anrichten und servieren.
Tipp: Anstelle von Blauschimmelkäse kann auch Schmelzkäse (Eckerlkäse) verwendet werden.
Wenn Ihnen dieses Rezept besonders gefällt, geben Sie Ihre Stimme im offizellen Schmankerl-Duell-Voting ab und gewinnen Sie!
Den idyllischen Weinort Deinzendorf bei Zellerndorf und Retz Eingebettet in die malerische Hügellandschaft in unmittelbarer Nähe von Retz und Pulkau liegt Deinzendorf. Wo der Weinbau schon seit Jahrhunderten Tradition hat, laden idyllische Kellergassen und ausgezeichnete Heurigen zum Genießen und Verweilen ein.
Genau dort liegt das WEINSTIMMIG DWORZAK, ein modern eingerichteter Familienbetrieb, der das mit Liebe zur Natur gelebte Weingut und das mit viel Engagement geführte Lokal der Familie Dworzak vereint.
Das Weingut Dworzak ist ein modern eingerichteter Familienbetrieb, auf dem mehr als 20ha Weingartenfläche bewirtschaftet werden. Der schonende Umgang mit dem Traubenmaterial, der optimale Lesezeitpunkt, eine gesunde Portion an Mut und die Liebe zum Detail zeichnen die Weinproduktion im Betrieb aus. Neben der renommierten Weine des Weingut Dworzak hat der Jungwinzer Florian Dworzak gemeinsam mit seiner Schwester Tanja eine neue Weinlinie „Flo“ ins Leben gerufen. Diese spiegelt die Qualitätsphilosophie genauso wie die jugendliche Frische des Betriebs wider und verspricht Weine, die sich sortentypisch und charakterstark auf Top-Niveau präsentieren.
Tanja Dworzak hatte neben ihrer Aufgaben im Weinbetrieb für zwei Jahre eine ganz besondere Ehre. Sie durfte das Weinland Österreich als Weinkönigin (NÖ Weinkönigin 2013-2015 & Österr. Bundesweinkönigin 2014-2015) vertreten und war noch mehr als zuvor national und international unterwegs um den Österreichischen Wein als das zu präsentieren was er ist: Eines der wichtigsten und wertvollsten Produkte unseres Landes.
Im Heurigenlokal, das im Sommer 2004 eröffnet wurde, wird sehr viel Wert auf die Verbindung von Tradition und Moderne gelegt. Neben dem Gewölbe, das durch fleißige Handarbeit entstand, steht den Gästen seit April 2014 ein von Licht durchfluteter, den Ausblick auf das Retzer Land zu genießender Lokalbereich zur Verfügung.
Zum 4. Mal lädt der NÖ Bauernbund in Kooperation mit Buschenschenken und Heurigenbetrieben am 1. Mai 2015 zur „Hofjause“ ein: Rund 120 Betriebe im ganzen Land werden die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher an diesem Tag mit Schmankerln aus der Region verwöhnen. Ein sichtbares Zeichen dafür, dass Niederösterreich das Agrarland Nummer 1 und der wichtigste Lebensmittelproduzent österreichweit ist. Gleichzeitig möchte der NÖ Bauernbund mit der Aktion am „Tag der Arbeit“ die Arbeit und die täglichen Leistungen der Bäuerinnen und Bauern für die Gesellschaft hervorheben.
"Wer regionale Produkte kauft, weiß woher die Lebensmittel kommen und wie sie produziert wurden. Ganz nach dem Motto "Schau drauf, wo's herkommt" wird das für die Konsumenten immer wichtiger“, sagt Tanja Dworzak. Dass die Aktion „Hofjause“ binnen kürzester Zeit ein Erfolgsmodell geworden ist beweist die Tatsache, dass sich die Anzahl der teilnehmenden Betriebe gegenüber dem Vorjahr wieder gesteigert hat. Sie bieten am 1. Mai eine vielfältige Produktpalette an: Herzhaftes Brot und Gebäck, frisches Fleisch, Wurst und saftigen Schinken, Milch und würzigen Käse, frisches Obst und Gemüse, ausgezeichneten Most, besondere Weine und Edelbrände. "So vielfältig wie die niederösterreichische Landschaft, so umfangreich ist auch die Palette der bäuerlichen Spezialitäten. Die Direktvermarktung ist dabei eine wichtige Absatzschiene für unsere Bäuerinnen und Bauern",, erklärt Tanja Dworzak:
„Unsere Landwirte sind dabei authentische Botschafter für ihre eigenen vielfältigen Leistungen, die es auch in Zukunft verstärkt zu vermitteln gilt." "
Neben der Versorgung mit hochqualitativen Lebensmitteln sorgen die rund 41.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich auch für erneuerbare Energie, eine gepflegte Landwirtschaft und den Erhalt von Kultur und Tradition – Werte, die für rund 80 Prozent der niederösterreichischen Bevölkerung laut Marktforschung sehr wichtig sind.
Kommentare