Sonne, Süden, Stau und Strafen: Tipps für die Reise in den Urlaub

Mautstelle Schönberg auf der Brennerautobahn A13
Zu Pfingsten erwarten Experten traditionell viel Verkehr. Der KURIER hat Tipps für Kurzurlauber.

Pünktlich zu Pfingsten wird die Blechlawine wieder über Österreichs Autobahnen rollen, denn die Reiselust scheint nach Corona groß wie eh und je. Laut einer Umfrage des ÖAMTC wollen 78 Prozent der Österreicher im Sommer verreisen.

Mehr als die Hälfte will Meer und Strand genießen, weshalb die beiden beliebtesten Urlaubsländer Italien und Kroatien sind.

Weil zwei Drittel der Reisenden immer noch am liebsten mit dem Auto fahren, dürfte es auf den Straßen Richtung Süden laut Einschätzung von Verkehrsexperten schon am Freitag zu massiven Staus kommen.

Diese Themen werden im Artikel behandelt:

  • Staupunkte am Wochenende
  • Strafen in den Urlaubsländern
  • Gute Nachrichten für Touristen

Daran sind auch die 14-tägigen Pfingstferien der Bayern schuld: "Entlang der Transitrouten bewegt sich die Reisewelle Richtung Adria. Der Hauptreisetag wird der Samstag", sagt Stauberater Herbert Thaler.

Deutsche fahren durch

Zu Staupunkten werden auf der A1 der Grenzübergang Walserberg (Salzburg) und der Knoten Steinhäusel (NÖ) sowie auf der A2 die Bereiche Pack und Villach (Kärnten). Für Probleme dürften auch die Abfahrtssperren in Salzburg sorgen, die schon ab heute, Freitag, gelten. Wer ein Reiseziel außerhalb der unmittelbaren Region hat, darf die Autobahn dort nicht verlassen. Laut Asfinag  müssen auch die Fahrverbote für den Ausweichverkehr an verkehrsintensiven Tagen beachtet werden. Sie gelten am Pfingst- und Fronleichnams-Wochenende sowie an den Wochenenden und Feiertagen vom 8. Juli bis zum 10. September, immer von 7 bis 19 Uhr auf ausgewählten Straßen im Großraum Innsbruck und in den Bezirken Kufstein und Reutte.

Sonne, Süden, Stau und Strafen: Tipps für die Reise in den Urlaub

Ausweichen sei aber ohnehin nicht sinnvoll, sagt Stauberater Herbert Thaler: „Selbst bei langen Staus kommt man auf Ausweichstrecken nicht schneller voran, als auf den Hauptverbindungen“. Zu den Abfahrtssperren kommen auf der A10 noch Tunnelsanierungen, wo schon kleine Pannen zu kilometerlangen Staus führen können.

Auch Reisende Richtung Osten müssen zu Pfingsten mehr Zeit einplanen, und zwar für die Rückfahrt: „Sollten, wie angekündigt, die Grenzkontrollen zu Ungarn verschärft werden, wird es bei Nickelsdorf im Rückreiseverkehr zu längeren Wartezeiten kommen“, warnt die ÖAMTC-Mobilitätsinformation.

Hat man es dann über die Grenzen geschafft, gibt es neue Regeln, die zu beachten sind. In Italien gilt etwa entlang der Amalfiküste ein Fahrverbot. Auf einem 40 Kilometer langen Abschnitt zwischen Vietri sul Mare und Positano sind Pkw von Juni bis Oktober an den Wochenenden und im August generell verboten.

Die guten Nachrichten

Freuen können sich Urlauber mit Reiseziel Venedig: Die seit Langem geplante Eintrittsgebühr für die Lagunenstadt wurde auf unbestimmte Zeit verschoben.

Kroatien-Urlauber freuen sich über Erleichterungen: Seit Jahresbeginn ist das Land Mitglied des Schengen-Raums, weshalb die Wartezeiten an der slowenisch-kroatischen Grenze wegfallen. Außerdem zahlt man nun mit Euro, der Umtausch auf Kuna erübrigt sich. Tipp: Hat man von vergangenen Urlauben noch Kuna übrig, kann man diese bei jeder kroatischen Bank eintauschen.

Kommentare