Diskussion um Privatjets kommt in den Gemeinderat

Flughafen Linz
Der Flughafen Linz wird am Mittwoch Thema im Gemeinderat sein. Michael Schmida (KPÖ) wird einen Antrag zum Landeverbot von Privatjets am Linzer Flughafen stellen, da die Zahl der Privatjet-Flüge in Europa im vergangenen Jahr um über 60 Prozent gestiegen sei: „Sie verursachen bis zu 14-mal mehr CO₂ pro Kopf als ein durchschnittliches Verkehrsflugzeug und etwa 50-mal mehr als Züge.“
Darüber hinaus werden die meisten Privatflüge für Strecken eingesetzt, die auch mit dem Zug relativ rasch bewältigt werden können.
Dem hält Bernhard Fragner, Geschäftsführer der Globe Air mit Firmensitz in Linz Hörsching und nach eigener Angabe führender Privatfluganbieter, entgegen: „Die Bedarfsflugbranche ist für etwa 0,03 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich und es werden lebensnotwendige Medikamente zur Krebsbehandlung transportiert. “
Am Flughafen Linz landen und starten unterdessen bei Weitem noch nicht so viele Linien-Flugzeuge wie vor der Corona-Pandemie. Dort sind 1.654 Linien-Flugzeuge im vergangenen Jahr gestartet oder gelandet. 2019 waren es 2.919 und im Jahr davor 4.583.
Die Anzahl der gewerblichen Motor-Flieger, dazu gehören auch Rettungsflüge, stieg stark an. So sorgten diese im Jahr 2022 für 2.156 Flugbewegungen am Linzer Flughafen. 2021 gab es 2.367 Landungen und Starts von diesen Fliegern.
Doch warum dieser Anstieg mitten in der Pandemie? Laut Linzer Flughafensei das darauf zurückzuführen, dass das „Angebot an klassischen Linienflugverbindungen pandemiebedingt stark eingeschränkt“ war und „Firmen deshalb auf Bedarfsfluggesellschaften im gewerblichen Motorflug zurückgreifen“ mussten.
Dass die Anzahl der gewerblichen Motorflugbewegungen 2022 um neun Prozent sank, sei auf das schrittweise Hochfahren der Linienflugverbindungen zurückzuführen.
Heuer (Stand Ende April) waren 557 dieser Privatflieger im Vergleich zu 459 Linien-Flugzeugen und 118 Charterflügen am Linzer Flughafen zu sehen, doch Verhältnis sei laut Flughafen Linz noch nicht aufschlussreich, da die Hauptsaison noch nicht begonnen habe.
Bei den Charterflügen – hauptsächlich Urlaubsflüge – gab es während der Pandemie ebenfalls weniger Flugbewegungen. So sind davon 2020 nur 172 gestartet und gelandet, bevor sich Anzahl 1.037 Charterflügen wieder fast dem Vorpandemie-Niveau näherte.
Kommentare