Gemüse aus dem Stadtgarten: Morgentau-Gärten boomen in Linz und Graz

Früh übt sich, wer gärtnern will: Auch Kinder sind schon eifrig dabei, helfen beim Anpflanzen, Unkraut jäten, Kartoffelkäfer klauben und ernten selbst angebautes Gemüse
Urbane Parzellen, nahe an den Öffis, alle Utensilien vor Ort, bepflanzt mit Bio-Gewächsen: Morgentau-Gärten boomen in Linz und Graz; zwei Hobby-Gärtnerinnen berichten von ihren Erfahrungen.

Mitten in der Stadt sind die Grünflächen begrenzt, eigene Gärten sind Mangelware. Der Wunsch, sich mit grünem Daumen auszutoben, eigenes Gemüse anzubauen und zu ernten, ist aber nicht auf das Land beschränkt.

Wo?

2015 startet Österreichs größtes Bio-Urban-Farming-Projekt in Linz, rasche Expansion in Linz, Leonding und Steyr. 2018 Start der Morgentau-Gärten in Graz. Aktuell gibt es sechs Standorte in Linz und drei in Graz

Kein Dünger

Die Bewirtschaftung der Stadtgärten erfolgt nach den Richtlinien der biologischen Landwirtschaft. Chemische synthetische Dünger und chemische Pflanzenschutzmittel dürfen ebenso wie konventionelle Jungpflanzen, Erde und Saatgut nicht eingesetzt werden

50 kg Bio-Gemüse

Preis für eine 20  Parzelle (inkl. Pflanzen) pro Saison: 179 Euro, entspricht ca. 50 Kilo Gemüse  

Kommentare