"Vifzacks" in NÖ gekürt

Andrea Macho, Anja Strohmayer, Lukas Hinterhager präsentierten ihr Projekt "Bienen und deren Bedrohung" Ministerin Sophie Karmasin und Landesrat Karl Wilfing
"Vifzack" ist eine Initiative zur politischen Bildung an Schulen. Mehr als 1000 Jugendliche haben sich an einem Wettbewerb im Rahmen des Projekts beteiligt

"Mach´was draus!" heißt der Wettbewerb im Rahmen des Projekts " Vifzack" - es dient der politischen Bildung an Schulen. Heuer wurden 46 Projekte in den Kategorien "Vifzack" und "Schulprojekte" eingereicht. In Form von Slogans, Schlagworten, Kurzfilmen, Collagen und Foldern haben die Jugenlichen sensible und gesellschaftspolitische Themen erarbeitet. Ideen und mögliche Lösungswege wurden präsentiert. Eine Jury hat unter allen Einsendungen die besten acht Projekte ausgewählt. Diese wurden von Bundeministerin Sophie Karmasin und Jugendlandesrat Karl Wilfing ausgezeichnet. "Die Projekte zeigen, dass sich junge Menschen für ein gemeinsames und verbindendes Miteinander in der Gesellschaft einsetzen", so Wilfing. Die Gewinner erhielten je 500 Euro.

Die Preisträger der Vifzack-Projekte

  • Neue Niederösterreichische Mittelschule Neustadtl/D. mit ihrem Projekt: „Regionale Fallstudie am Beispiel der Gemeinde Neustadtl“. 24 Schülerinnen und Schüler wollen ihre Heimatgemeinde und deren Aufgaben besser kennen lernen. Das Projekt wurde mit großem Engagement betrieben. Der Kontakt mit Gemeindevertreter/innen, Betrieben und Vereinen wurde aufgenommen. Die Aufteilung der Arbeitsgruppen erfolgte in verschiedenen Interessententeams und die Resultate über die Themen Gemeindepolitik, Wirtschaftssektor, Raumordnung, Wohnsituation usw. wurden in ein umfangreiches Portfolio verarbeitet.
  • Neue Niederösterreichische Mittelschule Raabs/Thaya. Projekt: „Sagen von Kindern für Kinder“. 12 Schülerinnen und Schüler erarbeiteten in einem Workshop ein touristisches Projekt mit originellen Ideen, konsequenter Umsetzung und Nachhaltigkeit. Es erfolgte die Gestaltung eines Werbefolders, die Erstellung eines Sagenheftchens inkl. Illustration und die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu „Sagenguides“.
  • Neue Niederösterreichische Mittelschule Steinakirchen. Projekt: „Wir sind Teil der Gemeinde“. Ein sehr umfangreiches, unter großem Aufwand betriebenes Projekt mit guter Umsetzung und Gestaltung eines schönen Portfolios. 41 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen konnten durch ihre persönlichen Recherchen die Gemeindestrukturen und -aufgaben besser kennen lernen und ihre persönliche Kreativität und sozialen Kompetenzen zum Einsatz bringen

Die Preisträger der Schulprojekte sind:

  • Aktiv-Hauptschule Hohenruppersdorf. Projekt: „ Maria Theresia zu Besuch in unserer Schule“. Schüler erarbeiteten Dialoge mit Maria Theresia zum Thema Schule in verschiedenen Unterrichtssituationen. Die Dialoge wurden gefilmt und als Video auf youtube hochgeladen. Es entstand ein tolles Projekt mit Ideenreichtum u. großem, persönlichen Aufwand jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers. Das Team lernte gemeinsame Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen und die Schülerinnen und Schüler bekamen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu präsentieren u. weiter zu entwickeln.
  • Polytechnische Schule Laa/Thaya. Projekt: „our geneRATIOn – weniger Alkohol, mehr Geist“. Alle Schülerinnen und Schüler der Schule starteten ein Projekt, das sehr eindrucksvoll dokumentiert wurde und für alle Beteiligten die wertvollen Faktoren - Stärkung der sozialen Kompetenz, des Selbstvertrauens (gegen Gruppenzwang), Vorbildwirkung, ein Jugendlicher lernt von anderen (peergroup-education) und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen (Vereinen, Gemeinde, etc) – beinhaltet.
  • Neue Niederösterreichische Mittelschule Schrems. Projekt: „Bienen und deren Bedrohung“. Die NNÖMS Schrems gestaltete ein aufwendiges Projekt mit Erkennung und Sensibilisierung der Zusammenhänge Biene - Mensch – Flora mit Präsentations-Portfolio unter Beteiligung von 100 Schülerinnen und Schülern.
  • Neue Niederösterreichische Mittelschule St. Leonhard am Forst. Projekt: „Projekttitel: Alltag in Action“. 24 Schülerinnen und Schüler gestalteten einen Werbefilm für die Schule, eingebettet in eine Rahmenhandlung. Nach der Verfassung eines Drehbuches und eines Regiebuches erfolgte die Aufbereitung und Umsetzung. Zum Abschluss wird der Film bei einer „Hollywood-ähnlichen“ Show präsentiert.
  • Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe St. Pölten. Projekt: „Wenn Bilder trösten“. Mehr als 30 Schüler/innen gestalten Bilder für den Verabschiedungsraum im Landesklinikum St. Pölten. Dieses sensible, fächerübergreifende Projekt wurde sehr kreativ und mit gutem Einfühlungsvermögen bei der Auseinandersetzung mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer geführt.

Kommentare