Privatuni in Krems bietet mehr als Medizinstudium

Ein modernes Gebäude mit Glasfassade und metallenen Lamellen an einem Wintertag.
Neben „Health Sciences“ werden auch Psychotherapie und Neuro-Rehabilitation angeboten.

Besser spät als nie.“ Dass die Akkreditierung der „Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften“ bereits vor dem Sommer erwartet worden war, spielt für Niederösterreichs Landeshauptmann Erwin Pröll keine Rolle mehr. Am Mittwoch fiel die Entscheidung der obersten Uni-Wächter, seit Donnerstag ist es Gewissheit: Ab sofort sind vier verschiedene Gesundheitsstudien in Krems offiziell möglich. Die Bewerbungsfrist startet im Jänner.

„Die Privatuniversität ist kein Ad-On-Modell zu den bestehenden vier Medizin-Universitäten“, betont der Rektor der Wiener Med-Uni, Wolfgang Schütz. Es werde kein simples Medizinstudium geboten, sondern ein Bachelor-/Masterstudium mit Schwerpunkt Gesundheitswissenschaft. „Das gibt es so nicht.“ Um die Jobs im Gesundheitsbereich weiter zu professionalisieren, sei eine größere Akademisierung notwendig. Dem trage die neue Privatuni Rechnung.

28 Studenten sind bereits im Fach „Health Sciences“ aktiv. „Wir haben mit einem Lehrgang begonnen und können ihn jetzt ins Bachelorstudium überführen“, sagt Rudolf Mallinger, Rektor der Privatuniversität. Von 13. Jänner bis 31. März 2014 läuft die Bewerbungsfrist für das nächste Studienjahr. Für zusätzliche 90 Studienplätze wird es spezielle Auswahlverfahren geben. „Im Vollbetrieb im Jahr 2021 erwarten wir rund 570 Studierende“, sagt Landeschef Pröll.

Kosten

Sowohl das Bachelorstudium „Health Sciences“ sowie das Masterstudium „Humanmedizin“ kosten je 42.000 Euro – für je sechs Semester. Gleich lang dauern „Psychotherapie- und Beratungswissenschaften“ (Bachelor) und „Neuro-Rehabilitationswissenschaften“ (Master). Sie kosten je 30.000 Euro. Stipendien sind geplant.

Kommentare