Pläne für „Schandfleck“ sind fixiert

Ein Platz mit geparkten Autos und einem BIPA-Geschäft in einer österreichischen Stadt.
"Betreubares Wohnen“ zieht ins Loichtl-Areal

Als Schandfleck wurde das baufällige Haus mitten am Traismaurer Hauptplatz oft bezeichnet. Und als solcher sorgte das sogenannte Loichtl-Areal bis zuletzt oft für Zank zwischen den Parteien.

Nun bestätigte Bürgermeister Herbert Pfeffer, worüber schon länger spekuliert wurde: In dem Haus wird „Betreubares Wohnen“ umgesetzt. Die Verträge seien unter Dach und Fach. Gemeinsam präsentierte man mit Politprominenz das Projekt: Landeshauptmann a.D. Siegfried Ludwig vertrat dabei die ausführende Alpenland Wohnungsgenossenschaft, Landtagsabgeordnete Heidemarie Onodi die Volkshilfe, die das Projekt später fachlich organisieren und betreuen soll.

Daneben will man mit weiteren Wohneinheiten, sowie Geschäftsflächen im Erdgeschoss die Innenstadt aufwerten. Gespräche mit potenziellen Betreibern würden bereits laufen.

Wichtig sei dem Bürgermeister bei der Umsetzung gewesen, dass die Gemeinde „als Vermittler zwischen Käufer und Verkäufer das beste herausholt und das Areal nicht selbst ankaufen muss“, betont Pfeffer in einer Aussendung und spielt damit auf die Liste MIT an, die das per Dringlichkeitsantrag gefordert hatte.

Auch für das Traismaurer Schloss gibt es bereits vage Pläne. Stadtverwaltung und öffentliche Einrichtungen sollen einziehen, ein modernes Stadtmuseum sowie eine Bücherei sind geplant.

Kommentare