"Niemand denkt an die Radfahrer"

"Niemand denkt an die Radfahrer"
Bad Vöslau/Kottingbrunn: Die Grünen orten bauliche Versäumnisse rund um den Kreisverkehr bei der neuen Autobahn-Auffahrt zur A 2.

Als "Radfahrer-Anwälte" schlagen Bad Vöslauer und Kottingbrunner Grüne Alarm: Seit Eröffnung der Autobahn-Anschlussstelle Bad Vöslau befinden sich die Pedalritter in großer Gefahr, so die Politiker. Angela Berger und Ernst Tiefengraber kritisieren den Kreisverkehr in der Flugfeldstraße zur A-2-Auffahrt. "Die Planer haben hier auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer vergessen", sagt Tiefengraber.

Radfahrstreifen enden im Nirgendwo, "nämlich genau dort, wo es gefährlich wird", ergänzt Berger. Ein KURIER-Lokalaugenschein bestätigt: Im Minutentakt rollt der Schwerverkehr mit hoher Geschwindigkeit vorbei, Radfahrer versuchen sich mit hastigen Pedal-Tritten einzuordnen.

Für eine weitere Zuspitzung der Situation wird der demnächst öffnende Billa-Markt sorgen, finden die Grün-Politiker. "Vor allem für die Anrainer aus der Kottingbrunner Rot-Kreuz-Siedlung bringt der neue Nahversorger eine Verbesserung. Viele Menschen wollen die Strecke dann auch ohne Auto zurücklegen - aber gerade für Radfahrer ist in diesem Bereich kein Platz." Parteikollege Tiefengraber stößt ins selbe Horn. "Es wird immer von Verkehrsreduktion gesprochen und dann ignoriert man die Wünsche von Radlern und Fußgängern."

Kein Verständnis

Bad Vöslaus Bürgermeister Christoph Prinz (Liste Flammer) weist darauf hin, dass die Baumaßnahmen rund um die Autobahnauffahrt noch nicht abgeschlossen sind. Außerdem soll man Äpfel bitte nicht mit Birnen verwechseln. "Der künftige Radweg wird an diesem neuralgischen Punkt vorbeiführen." Kein Verständnis zeigt der Stadtchef für die Wortmeldungen der Kottingbrunnerin Angela Berger. "Sie sollte lieber dankbar für den neuen Billa sein, anstatt sich im Nachhinein zu beschweren.", sagt Prinz.

Kottingbrunns Bürgermeister Andreas Kieslich (SP) "will die Verkehrssituation noch näher prüfen" und mit Prinz über mögliche Nachbesserungen sprechen.

Kommentare