Kein Kinderspiel: Puzzeln ist jetzt ein Sport

46-216326168
Am Samstag findet die 1. Österreichische Meisterschaft im Speedpuzzeln in Wiener Neudorf statt. 500 Teile werden in rund einer Stunde gelegt.

An manchen Tagen legt Karin Klauser ein bis zwei 500-Teile-Puzzles. Je nachdem, wie es ihre Zeit zulässt. Dabei braucht die Steuerberaterin aus Texing, Bezirk Melk, für ein Motiv bedeutend kürzer als der Durchschnittspuzzler. „Wenn ich es beim ersten Versuch unter 50 Minuten schaffe, ist es schon gut für mich“, sagt die 37-Jährige.

Klauser ist Speedpuzzlerin. Und Wettkämpferin.

Gemeinsam mit ihrer Schwester Verena ist sie seit dem Vorjahr Fixstarterin bei verschiedensten Meisterschaften in Europa. 2024 nahmen die Frauen bei der Puzzle-Weltmeisterschaft in Spanien teil, am Samstag treten sie bei den 1. Österreichischen Meisterschaften im Speedpuzzeln in Wiener Neudorf an.

46-216326170

Karin Klauser (li.) tritt mit Schwester Verena bei der Meisterschaft am Samstag an

Das Geduldsspiel boomt, die Welt ist im Puzzle-Fieber. Immer mehr Menschen finden Gefallen an den kleinen Teilen – und der Herausforderung, sie möglichst schnell zusammenzusetzen. Seit im Vorjahr die vierte Weltmeisterschaft mit 3.000 Teilnehmern aus 75 Nationen über die Bühne gegangen ist, finden immer mehr nationale Meisterschaften, etwa auch in Deutschland, statt. 30 sind es heuer. 2023 waren es erst fünf. 

Organisiert werden diese von den jeweiligen Puzzlevereinen der Länder, meist gemeinsam mit Hauptsponsor Ravensburger. Nächste Woche wird zudem in Budapest die 1. Europameisterschaft veranstaltet. Klauser und ihre Schwester werden auch dort dabei sein.

Leidenschaft

Gepuzzelt haben die beiden schon seit sie als kleine Kinder die ersten Figuren in bunte Bilder eingesetzt haben. „Auch mein Papa und eine Oma puzzelten“, erzählt Klauser. „Wir wären aber nie auf die Idee gekommen, die Zeit zu stoppen.“ In den vergangenen Jahren blieben die Geduldsspiele immer öfter im Schrank – bis der Partner ihrer Schwester über eine bekannte amerikanische Youtuberin auf das Speedpuzzeln aufmerksam wurde.

„Wir haben dann gedacht, probieren wir es aus. Und so schlecht waren wir nicht“, erinnert sich Klauser. Als die Schwestern dann im Paarbewerb bei der WM 2024 antraten, schafften es auf Anhieb als eines von nur 100 Paaren ins Finale.

Sieben Puzzles pro Tag

Bei den aktuellen Wettkämpfen tritt Klauser alleine, mit ihrer Schwester als Paar und im Team an. Trainiert wird mit Verena an zwei bis drei Tagen pro Monat, dabei legen die Frauen sechs bis sieben Puzzles. „Man muss sich auch eine Strategie überlegen“, sagt sie. „Das Wichtigste ist, zu kommunizieren, wer was macht.“ Ihre Schwester etwa sei beim Puzzeln vom Himmel gut, sie beim Rand. So kämen sie einander nicht in die Quere.

Deutsche Puzzlemeisterschaft Leonberg, Februar 2025

Auch im deutschen Leonberg wurde heuer im Februar bei einer Meisterschaft gepuzzelt

Technik zählt

Ihr Tipp für Einsteiger? Für sich selbst herausfinden, wie man am schnellsten ist. Nur die wenigsten, verrät sie, würden mit dem Rand beginnen, sondern mit dem markantesten Detail im Bild. „Aber jeder hat seine eigene Technik.“ Wichtig aber: die Randteile voher zu sortieren. Und: üben, üben, üben.

Bei der Meisterschaft am Samstag im Franz-Fürst-Freizeitzentrum in Wiener Neudorf treten 300 Teilnehmer an, um Puzzles mit 500 oder 1.000 Teilen (im Team) zusammenzusetzen. „Die Motive sind geheim und wir sind bemüht, dass sie noch nicht im Handel erhältlich sind“, sagt Doris Kornitzer von Sponsor Ravensburger. 

Nachwuchspuzzler gesucht

Gehofft wird auf neue nationale Bestzeiten. Aktuell puzzelt Österreichs Spitze etwas unter einer Stunde. Die amtierende Weltmeisterin aus Norwegen schafft ein ihr völlig neues 500-Teile-Puzzle in 38 Minuten.

Wer jetzt Lust bekommt: Zuseher sind beim Bewerb willkommen. Sie können ihre Fähigkeiten auch gleich selbst ausprobieren. Es stehen 99-Teile-Puzzles sowie welche für Kinder zur Verfügung.

Infos: puzzleverein.at

Kommentare