Heurigenguide: Wo Wein und Bratl am besten schmecken

Heurigenguide: Wo Wein und Bratl am besten schmecken
Die Falstaff-Leser haben abgestimmt, jetzt ist der neue Buschenschankguide erschienen. Genießer sollten nach Niederösterreich reisen.

Wer schon mal bei Bernd Pulker in Rührsdorf in der Wachau eingekehrt ist, den wird das Ergebnis nicht überraschend. Der Wachauer Winzer und Sommelier ist weit über die Grenzen des Landes hinaus für seinen Schweinsbraten bekannt - und die Weine aus eigenem Anbau sowie echte Raritäten. Kein Wunder also, dass sich Pulker's Heuriger ein weiteres Jahr in Folge mit 98 Punkten den Sieg des Falstaff Heurigen- & Buschenschankguides holte, der kürzlich erschienen ist.

Auch der Ausblick ein Genuss

Im Gastgarten inmitten von Weinreben sitzend sind bei Pulker nämlich nicht nur die Speisen - neben dem berühmten Bratl auch Bratlfett, Blunzn, heimisch gereifter Käse, Aufstriche oder resches Bauernbrot - ein Genuss sondern auch der Ausblick auf die Donau. Am südlichen Ufer gelegen, erstreck sich die berühmte Ried Achleiten, Weißenkirchen und die hoch oben gelegene Ruine Dürnstein vor den Gästen. Bei schlechterem Wetter schmeckt es auch im urigen Stüberl.

Heurigenguide: Wo Wein und Bratl am besten schmecken
Pulker's Heuriger in Rossatz

Früher ein Geheimtipp ist es nun gerne voll bei Pulker. Auch einige Gourmets und die Kollegenschaft soll gerne einkehren. Eine Reservierung ist nur telefonisch möglich, bezahlen kann man nur mit Bargeld.

Mehr als 1.000 Betriebe bewertet

Pulker's Heuriger ist einer von knapp 1.200 Betrieben in Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, die von den Gästen bewertet werden konnten. Punkte wurden dabei in den Kategorien Essen, Wein, Ambiente und Service vergeben. Die 608 besten Heurigen und Buschenschanken schafften es in den aktuellen Falstaff Guide.

Kellerschlössel in den Weinbergen

Gleichauf mit Bernd Pulker liegt auch der Kellerschlössel-Heurige des prämierten Weinguts Domäne Wachau in Dürnstein, der ebenfalls 98 Punkte ergattern konnte. Die rund 180 Plätze sind rasch besetzt, viele Gäste reisen gar aus Wien an. Das Angebot beschränkt sich bewusst auf kalte Schmankerl. Genossen werden können reife Veltliner und Rieslinge aber auch Federspiele und aktuelle Smaragde sowie Raritäten anderer Weingüter.

Malerische Kulisse vor dem Kellerschlössel

„Das Ambiente ist bei uns sensationell“, beschreibt es Johannes Weber von der Domäne Wachau. Vom malerischen Platz vor dem 300 Jahre alten barocken Kellerschloss in den Wachauer Weinbergen erstreckt sich der Blick auf die Ried Kellerberg. Eine Reservierung ist online möglich, bezahlt werden kann mit Karte oder bar.

Artner und Dockner räumen ebenfalls ab

Nur einen Punkt hinter den Wachauer Heurigen - und in NÖ damit im Spitzenfeld - liegt der „Heuriger im alten Bauernhof“ der bekannten Winzer- und Gastronomenfamilie Artner in Höflein im Bezirk Bruck/Leitha, seit 30 Jahren ein Fixpunkt der Genussszene. Gleichauf mit ebenfalls 97 Punkten reiht sich der heurige Winzerhof der Familie Dockner unweit von Krems ein. Sämtliche Betriebe aus NÖ und den anderen Bundesländern im Guide finden sie hier.

Auch der beste Wein kommt laut den Falstaff-Lesern aus Niederösterreich. Und zwar vom Weingut der Familie Piriwe in Traiskirchen. Das beste Pop-up gibts beim Gut Böheim in Göttlesbrunn-Arbesthal.

Kommentare