Geschichtsband als Reiseführer durch drei Jahrtausende

Das über 50-jährige Bestehen ihres Arbeitskreises feiern die Historiker des Bezirkes Amstetten und der Statutarstadt Waidhofen auf ihre Art. Im Oktober veröffentlichen sie einen umfassenden und zugleich sehr benutzerfreundlichen Sammelband unter dem Titel „Mosaiksteine“. Drei Jahrtausende Geschichte der Westregion werden von 35 Autoren aus verschiedensten Blickwinkeln aus betrachtet.Die Spuren der Römer, des Kaisers Franz Josef und seiner Familie, die erste Nationalrätin Österreichs aus Amstetten oder die bedeutenden steinzeitlichen Funde werden in lesbaren und nicht wissenschaftlich verklausulierten Artikeln zu finden sein, kündigt Heimo Cerny, der Doyen der Historiker-Runde, an.
Aber auch menschliche Schicksale und Erlebnisse etwa rund um die Judenverfolgung der Nazis und Kriegsschicksale sind im 480 Seiten starken Band vorgesehen. Das Werk, zu dem prominente Autoren, wie Landesvize Wolfgang Sobotka, Heimo Cerny, Bestsellerautor Martin Pollack, Stadtarchivar Josef Plaimer oder der Linzer Kultus-Präsident George Wozasek gehören, soll Wegbegleiter zu historischen Stätten im Bezirk sein. „Mit 600 zum Teil noch nie veröffentlichen Bildern wollen wir dem Buch als Wegweiser zu geschichtsträchtigen Plätzen auch eine touristische Funktion zukommen lassen“, sagt Gestalter Gerhard Proksch.
Die „Mosaiksteine“ sind bis zur Präsentation zum Subskriptionspreis von 25 Euro unter 0676/783 8449 bestellbar.
Kommentare