Einbrechern das Handwerk gelegt

Ein Polizist in Uniform sitzt in einem Büro.
Zahlen rückläufig, Polizei-Vize setzt auf mehr Prävention und noch mehr Aufklärung.

Das Verbrechen stirbt nicht aus, aber die Delikte sind im Vorjahr deutlich weniger geworden.Eine Einbrecher-Bande konnte kürzlich in Stockerau verhaftet werden, einem anderen Ganoven-Duo wurde nach Dutzenden Delikten in Langenzersdorf und Bisamberg kurz vor Weihnachten das Handwerk gelegt. Die offensive Aufklärungsarbeit der Kriminalbeamten im Bezirk Korneuburg schlägt sich in der Kriminalstatistik nieder. Die Zahlen für 2012 sind um einiges besser als in den beiden Jahren davor.

Deutlicher Rückgang

Natürlich ist auch für den neuen Bezirkspolizeikommandant-Stellvertreter Andreas Thenner jeder Einbruch einer zu viel. Doch mit exakt hundert Wohnhauseinbrüchen sind die Delikte um zehn Prozent gegenüber dem Jahr zuvor gesunken. Auch bei der Gesamtheit der strafbaren Handlungen liegt man im „positiven“ Landestrend. Sprich: Sie sind im Vorjahr um fast 3,5 Prozent geschrumpft. Auch der starken Entwicklung der Autodiebstähle im Wiener Umland konnte man durch verstärkte Streifentätigkeit und Präsenz einen Riegel vorschieben. Von 53 gestohlenen Wagen konnte die Zahl der Delikte auf 21 mehr als halbiert werden.

Erfreulich auch der Rückgang bei den „Blitz-Einbrüchen“ in Pkw. Die Delikte gingen von 156 auf 99 zurück. „Überhaupt ist die Eigentums-Kriminalität im Bezirk stark gesunken“, sagt Thenner. Der Oberstleutnant führt das auf das komplexe Maßnahmenpaket zurück, das ständig an die Vorkommnisse angepasst und adaptiert werde. Die Kehrseite der kriminellen Medaille ist auch im Bezirk Korneuburg die „Cyber-Kriminalität“. Die Betrugs-Fälle sind im Vorjahr auf 59 angestiegen. Da sollten die Leute einfach vorsichtiger sein.

Personell ist man im Bezirk gut aufgestellt. Das wichtigste Ziel ist aber, noch besser zu werden. „Raum für Steigerung ist immer noch gegeben“, sagt der Kriminalpolizist. Und Möglichkeiten, um besser zu werden, hat man auch noch: Etwa bei der Aufklärungsquote.

Kommentare