Erdäpfel-Mohnnudeln

Zutaten:
500 g
Erdäpfel, mehlig
ca. 100 g Mehl
2 EL Grieß
60 g Butter
1 Eidotter
Salz
Zum Wälzen:
50 g Butter
80 g geriebener Mohn
Zum Bestreuen:
Staubzucker
Zubereitung:
Erdäpfel kochen, schälen und noch heiß durch die Erdäpfelpresse drücken.
Mit Mehl, Grieß, flüssiger Butter, Dotter und Salz rasch zu einem glatten Teig verkneten.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche einen fingerdicken Strang formen. Mit einem Messer ca. 5 cm lange Stücke abschneiden und mit der Handfläche zu Nudeln formen.
Nudeln in leicht kochendem Salzwasser etwa 4 Minuten kochen, bis sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Danach das Kochwasser abgießen.
In einer beschichteten Pfanne Butter erwärmen, Mohn und Zucker dazugeben. Die Erdäpfelnudeln darin wälzen, anrichten und mit Staubzucker bestreut servieren.
Wenn Ihnen dieses Rezept besonders gefällt, geben Sie Ihre Stimme im offizellen Schmankerl-Duell-Voting ab und gewinnen Sie!
Der Waldviertler
Mohnhof ist ein Landwirtschaftlicher Familienbetrieb im Herzen des Waldviertels, der sich dem Mohnanbau und dessen Weiterverarbeitung und Vermarktung verschrieben hat. Er liegt im Zentrum der Genussregion Waldviertler Graumohn, mit dieser Sorte wird auch den Großteil ihrer Anbauflächen bestellt.
Der Waldviertler Mohnhof erzeugt hochwertige Speiseöle aus den verschiedenen Mohnvarietäten (Grau-, Blau-, und Weißmohnöl) sowie verschiedenste andere Mohnprodukte.
Am Hof kann der interessierte Besucher ganzjährig eine kleine Dauerausstellung zum Thema „Mohn schauen und erleben mit allen Sinnen“ besuchen.
Im Mohn-Shop finden sich neben Speisemohn und Mohnölen auch viele andere Schmankerl und Geschenke zum Thema Mohn.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8.00 bis 18.00
Die geschützte geografische Ursprungsbezeichnung (g.U.) besagt, dass sowohl die Erzeugung, die Verarbeitung als auch die Herstellung eines Produkts in einem bestimmten geografischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren erfolgen müssen. Seine Güte muss das Produkt überwiegend oder ausschließlich diesem Gebiet verdanken. Bei Produkten, die mit der geschützten geografischen
Angabe (g.g.A.) ausgezeichnet sind reicht es aus, wenn eine einzige Produktionsstufe (Erzeugung, Verarbeitung oder Herstellung) in dem abgrenzten Gebiet erfolgt.
Während in
Frankreich 219 Spezialitäten, in Italien 266 und in Slowenien 20 Produkte geschützt sind, gibt es in Österreich lediglich 14 Erzeugnisse, die diese Siegel tragen dürfen. In Niederösterreich sind dies beispielsweise Marchfeldspargel und Wachauer Marille genauso wie Waldviertler Graumohn und Mostviertler Birnmost.


Kommentare