Weinlese in Mörbisch: Historischer Jahrgang?
Die Weinernte in Mörbisch läuft auf Hochtouren. Die Stimmung unter den Winzern ist gut. Trotz technologischer Fortschritte, etwa ersten Ernterobotern im Weingarten, setzen viele Betriebe weiterhin bewusst auf Handarbeit. Die körperliche Arbeit im Freien, das unmittelbare Erleben der Natur – das bleibt für viele ein unverzichtbarer Teil des Winzer-Handwerks. Doch ganz ohne Herausforderungen geht es auch heuer nicht. Vor allem Vögel machen den Weinbauern zu schaffen – sie fressen sich durch die süßen Trauben und sorgen laut den Winzern für bis zu zehn Prozent Ernteverlust. Nach der Lese beginnt im Weinkeller die nächste entscheidende Phase. Während es bei der Gärung kräftig „blubbert“, reift der Wein anschließend traditionell im Holzfass. Ob der 2025er Jahrgang wirklich in die Geschichtsbücher eingeht, bleibt abzuwarten.
Kommentare