Theater um Schicksalsperücke

Beim Parndorfer Theater Sommer steht im Juli Nestroys "Talisman" auf dem Spielplan. Komparsen werden noch gesucht.

Es ist heuer bereits 150 Jahre her, dass Johann Nestroy das Zeitliche segnete. Seine Posse der Talisman ist deshalb aber keineswegs in Vergessenheit geraten. Im Gegenteil: Der Kern der Satire habe nach wie vor höchste Aktualität, wie der neue künstlerische Leiter des  Theater Sommers Parndorf, Christian Spatzek, befindet. Es gehe in dem Stück  darum, dass Menschen aufgrund von Äußerlichkeiten und Vorurteilen ihrer Umgebung ausgegrenzt werden. Spatzek, der unter anderem durch seine TV-Rollen im Kaisermühlen Blues oder bei Soko-Donau  bekannt wurde, wird  die  Nestroy-Posse ab Juli in Parndorf zur Aufführung bringen.

"Pur und einfach" solle das Theater sein, erklärt der Intendant.  Das Wichtigste  für die  Umsetzung seiner Vorhaben seien für  ihn die Schauspieler.  "Vertrautheit mit Nestroy und seiner Sprache" seien ausschlaggebend dafür gewesen, die Publikumslieblinge Caroline Vasicek, Alfred Pfeifer, Franz Suhrada, Stephan Paryla, Dorothea Parton, Linde Prelog, Bernd Spitzer und Irene Budischowsky zu engagieren.

Das Stück

Die Hauptrolle in dem Klassiker bekleidet  der Barbiergeselle Titus Feuerfuchs, gespielt von Alfred Pfeifer. Er wird  beruflich und privat wegen seiner roten Haare gehänselt. Als er eine schwarze Perücke als Talisman geschenkt bekommt, wendet sich das Blatt. Plötzlich wird der vorher Geächtete von der Damenwelt umschwärmt. Doch Titus wird als Perückenträger entlarvt. Erst als er von seinem Onkel als Universalerbe eingesetzt wird, fliegen ihm die Frauenherzen wieder zu. Er heiratet aber keine der Witwen, die seine  roten Haare nur des Geldes wegen in Kauf nähmen, sondern schenkt sein Herz der Gänsehüterin Salome Pockerl (Caroline Vasicek), ebenfalls ein Rotschopf.

Übrigens: Wer Lust und Laune hat, sein Schärflein zum Gelingen des Theater Sommers beizutragen, der hat dazu noch Gelegenheit. Laiendarsteller aus der Region werden zu diesem Zwecke noch gesucht. Besonders ältere Herren und junge Theater-Interessierte sind willkommen.

 

Infos

Premiere: Sa., 7.Juli, 20 Uhr, Parndorf, Kirchenplatz, bis 29.Juli, jeweils Fr. bis So., 19.30 bzw.20 Uhr; Karten: 17 bis 32 €;  Schüler, Studenten: 10€; Kinder unter 12 Jahren: 5€; 10% Erm. für Besucher mit roten Harren bzw. roten Perücken

 Karten unter www.oeticket.at;  

Skupa-Büro: 2166 / 21070 (auch zur Anmeldung für Komparsen)

www.theatersommer.info

Kommentare