Pflanzenkohle für gesunden Boden

Pflanzenkohle für gesunden Boden
Elias Moisl untersuchte in seiner Diplomarbeit an der FH Burgenland den Nutzen von Pflanzenkohle

„Fruchtbarer Ackerboden ist eine begrenzte, nicht erneuerbare Ressource. Umso mehr sollte die Bewirtschaftung von Ackerflächen in einer Art und Weise erfolgen, die eine möglichst hohe und langfristige Fruchtbarkeit der Böden gewährleistet“, erklärt Elias Moisl, Absolvent der FH Burgenland.

Fruchtbarkeit

Pflanzenkohle für gesunden Boden

Fruchtbare Böden sind das Ziel vieler Landwirte

Eine zu intensive Landbewirtschaftung kann zahlreiche nachteilige Effekte mit sich bringen. Nährstoffverlust ist eine davon. Das häufige Befahren des Ackers mit hoher Radlast kann zur Verdichtung des Bodens führen und in weiterer Folge die Bodenerosion beschleunigen. „In Österreich ist aktuell eine Zunahme der Erosionsgefährdung zu beobachten. Es sind 840.000 Hektar der Ackerfläche durch Wassererosion gefährdet“, sagt Elias Moisl. Für seine Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang Energie- und Umweltmanagement untersuchte er Methoden, die zu einer Verbesserung der Ackerbodenqualität beitragen können.

Große Hoffnung setzt der Umweltmanager dabei in die Nutzung von Pflanzenkohle. „Es handelt sich dabei um ein durch den thermischen Vorgang der Pyrolyse gewonnenes Produkt, das zur Verbesserung des Ackerbodens äußerst wertvolle Eigenschaften besitzt“, sagt Moisl. Die aus Biomaterial, wie zum Beispiel Dinkelspelzen , gewonnene Kohle wirke in der Erde wie ein Schwamm, der als Nährstoffzwischenspeicher fungiert.

Aufgrund der hohen Produktionskosten und dem hohen Aufwand einer großflächigen Ausbringung habe sich die Anwendung für den Ackerbau in der Landwirtschaft bisher nicht durchgesetzt. Pflanzenkohle erfreut sich aber bei Hobbygärtnern zunehmender Beliebtheit. Moisl ist als Qualitätsmanager beim burgenländischen Unternehmen Sonnenerde beschäftigt. Das Riedlingsdorfer Unternehmen produziert Pflanzenkohle und vertreibt Erdsubstrate mit diesem Zusatzstoff für verschiedenste Anwendungsbereiche.

Kommentare