Aus für Bus-Chaos vor HTL-Pinkafeld

HTL Pinkafeld, Pinkafeld, Busparkplatz, Bushaltestelle, Bus, schüler
Schüler entwarfen Verkehrssicherheitskonzept; Umsetzung folgt im Sommer

Schülermassen stürmen mittags aus der HTL in Pinkafeld. Sie rücken in alle Richtungen aus, um zu ihrem Bus zu kommen und die Heimreise anzutreten. „Mein Bus hält bei der Berufsschule“, erklärt ein Schüler, der vom Gehen ins Laufen kommt, um seine Mitfahrgelegenheit zu erreichen.„Seit Jahren beklagen sich Lehrer, Schüler und Eltern über diesen Zustand“, erklärt Direktorin Ilse Fiala-Thier.
VerkehrssicherheitNun soll dieses Bild bald der Vergangenheit angehören, den Plan haben die Schüler der Bauabteilung ausgearbeitet. Im Rahmen des Schülerwettbewerbs „Jugend Macht Zukunft“ gewannen die Schüler der 3 AHBTH mit ihrem Verkehrssicherheitskonzept den ersten Preis. „Auch der Landeshauptmann war davon begeistert“, sagt die Direktorin. Experten vom Straßenbauamt und der Landesregierung haben die Pläne der Schüler verfeinert. Nach Schulschluss sollen die Bauarbeiten bereits anfangen.
Der jetzige Parkplatz sowie der Geh- und Radweg vor der HTL werden geschliffen. „Hier entsteht ein neuer Parkplatz und Busbuchten“, erklärt SP-Bürgermeister Kurt Maczek. Der Radweg und ein Gehweg werden erneuert. „Beide Wege sind derzeit schon sanierungsbedürftig“, sagt Maczek.
Fünf bis sechs Busse können dann direkt vor dem Schuleingang stehen bleiben und den Schülern werden lange Wege erspart. Die Sicherheit stehe im Vordergrund. „Es ist eine viel befahrene Straße, oft sind 6500 Fahrzeuge am Tag unterwegs“, sagt der Stadtchef.Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 240.000 Euro. „47.000 Euro steuert das Land bei, 25.000 Euro die Landesimmobiliengesellschaft BELIG, den Rest übernimmt die Gemeinde“, sagt Maczek.
Auch die Einfahrt zur Schule soll vom Parkplatz zu einem Treffpunkt umfunktioniert werden. „Der Eingangsbereich zur Schule soll ein Chill-Out Bereich und Treffpunkt werden“, erklärt die Direktorin. Hier sollen sich die Schüler treffen und unterhalten können. „Das wollen wir im Laufe des nächsten Jahres umsetzen“, sagt Fiala-Thier.

Kommentare