Geschichten, die die freizeit bis heute zu dem machen, was sie ist

Vier Mal im Jahr ein Highlight: die Lebenslust-Edition.
35 Jahre lesen, staunen und erleben.

Mit den Stars auf Tuchfühlung oder weit weg auf Reisen zu gehen – nicht jeder im Team des KURIER-Magazins freizeit hat dieses Glück. Und dennoch fühlen sich im Ressort des Guten und Schönen alle nah dran, wenn etwa der Kollege aus Berlin zurückkommt, wo er gerade Schauspielstar Keanu Reeves interviewt hat. Das war im Jahr 2021. Noch bevor er T. C. Boyle traf und mit Helen Mirren telefonierte oder eine Videoschaltung zu Halle Berry bekam.

Mehr als zwei Jahrzehnte zuvor rief ein anderer Kollege Woche für Woche den großen Schauspieler und Autor Peter Ustinov an, damit der ihm seine Kolumne erzähle.

Heute wie damals sind es genau diese Begegnungen, die das Magazin zu dem machen, was es ist. Dazu gehört auch, dass freizeit-Chefin Marlene Auer höchstpersönlich daran beteiligt war, als Philipp Hochmair sich fürs Cover-Shooting die Schuhe auszog.

Keanu Reeves in einem dunklen Anzug geht auf einer Straße entlang.

Interview mit einem bescheidenen Superstar: "Ich führe ein ziemlich normales Leben", sagte Keanu Reeves 2021  
 

Ein Teller ist mit verschiedenen essbaren Blüten, darunter Veilchen und Rapsblüten, dekoriert.

Hier blühte die freizeit besonders auf: Drei Spitzenköche kreierten ein exklusives Flower-Power-Menü 

Luftaufnahme von Buckelwalen, die durch eisiges Wasser schwimmen.

Hoch hinaus: Für diese Geschichte mit sensationellen Luftfotografien gab es 2021 den Award of Excellence   

Eine blonde Frau in Schwarz-Weiß-Kleidung posiert in einem Studio mit Kleiderstange und Leiter.

Was soll ich bloß anziehen? Die Trends von Isabella Klausnitzer machen seit Jahrzehnten Lust auf Mode   

Das Cover der Zeitschrift „Freizeit“ mit einem Porträt von Michael Schumacher.

2000 zeichnete Peter Sengl Michael Schumacher
 

Blick auf Venedig mit Gondeln und der Basilica di Santa Maria della Salute im Hintergrund.

2006 führte Donna Leon durch Commissario Brunettis Venedig  
 

Ein Barkeeper mixt einen Cocktail vor einer Bar im Hintergrund.

Wo gibt es die neue Barkultur?, fragte die freizeit heuer 
 

Das Cover der „Freizeit“-Beilage feiert die 90er mit Prominenten und Retro-Symbolen.

Preisgekröntes Cover-Design aus dem Jahr 2023

Vier Mal im Jahr ein Highlight: die Lebenslust-Edition.

Vier Mal im Jahr ein Highlight: die Lebenslust-Edition  

Ohne einen Hauch von Glamour geht nichts. Sei es, weil eine Donna Leon durch ihr Venedig führt, Woody Allen den Lesern sein New York kredenzt oder Menüs von Spitzenköchen serviert werden, die einzigartig sind. Die freizeit, von Gründer Michael Horowitz von Beginn an gerne "Überraschungstüte" genannt, bleibt sich treu: Neben Mode, Lifestyle und Kulinarik, finden Kultur und Kunst stets ihren Platz. Denn Genuss, feinsinniger Tiefgang und schöne Dinge gehören ausgiebig zelebriert. Ja, es tut gut, auf der freizeit-Welt zu sein.

Kommentare