Alle Jahre wieder: Adventkränze zum Wiederverwenden liegen im Trend
Der Adventkranz ist der Klassiker der Weihnachtsdekoration. Dieser muss aber nicht unbedingt aus Reisig sein. Denn mittlerweile wünschen sich viele Österreicher, dass der Kranz mehrere Wochen in der geheizten Wohnung bei gleicher Schönheit übersteht und nächstes Jahr wieder zum Einsatz kommen kann. Mit anderer Dekoration und neuen Kerzen. Der Trend zu Nachhaltigkeit und Reuse gewinnt also auch bei der weihnachtlichen Dekoration an Bedeutung. Vor allem in städtischen Haushalten. Das bestätigt auch Anna Lederleitner: „Die Nachfrage nach einem Kranz aus alternativen Materialien hat in Wien zugenommen. Der natürliche Look soll aber erhalten bleiben.“
Kerzenhalter aus Metall, dekoriert mit roten Beeren, Granatäpfeln und grünen Stoffsternen.
Individuell dekorieren
Nachhaltige Adventkränze setzen auf Natürlichkeit, Langlebigkeit und wiederverwendbare Elemente. „Für den Kranz selbst eignen sich robuste Materialien wie Weidenkränze, Lärchenäste mit Zapfen, Kränze aus gewachsten oder ungewachsten Föhren- und Fichtenzapfen sowie Adventkranzständer aus Metall. Die Dekoration reicht von edlem Christbaumschmuck über Ilexbeeren, Zieräpfel und gefärbten Nüssen bis zu feinen Schleifen und Kerzen in den verschiedensten Farben, harmonisch aufeinander abgestimmt“, erklärt die Expertin.
Auf Natürlichkeit setzt auch Yasmin Proksch von „&Friends“ in der Schleifmühlgasse 5 im 4. Bezirk. Im Atelier werden zauberhafte Kränze aus getrockneten Blumen kreiert.
Kranz aus getrockneten Hortensien, handgefertigt von „&Friends“.
Wer Weihnachten mit Glamour verbindet und auch seinen Adventkranz entsprechend gestalten möchte, setzt auf Weihnachtskugeln statt Tannengrün. Dabei besteht der Kranz komplett aus Kugeln in verschiedenen Größen. Dann einfach nur vier Steckkerzen montieren und fertig ist der Glitzerkranz.
Ein Kranz aus Weihnachtskugeln, Ø 33 cm, gesehen um € 39,65 bei floristik24.at.
Wer einen völlig neuen Ansatz sucht, kann auf den klassischen Kranz verzichten und stattdessen individuelle Kerzenständer oder -halter verwenden. Unterschiedliche Höhen und Materialien wie Holz, Keramik, Messing oder Glas sorgen für Dynamik.
Metallkranz, dekoriert mit frischen Piniennadeln und Koniferen-Mix, um € 49,99 bei Dehner.
Weniger ist mehr
Schlichte Eleganz liegt ebenfalls im Trend. Statt opulenter Dekorationen setzt der minimalistische Adventkranz auf klare Linien und reduzierte Dekoration. Eukalyptus- oder Olivenzweige ersetzen üppige Tannenzweige, und schlichte Kerzen in Weiß, Grau oder Creme runden das Gesamtbild ab. Minimalismus schafft eine beruhigende Atmosphäre und passt perfekt zum angesagten skandinavischen Einrichtungsstil.
Lebender Adventkranz GreenLife im Weidenkorb von bellaflora, ohne Kerzen, um € 59,99.
1. Advent am 30. November
Nächsten Sonntag, am 30. November, wird bereits die erste Kerze angezündet. Bis dahin ist noch Zeit, entweder einen Kranz zu kaufen, oder eine Kranzbasis zu schmücken. Nachhaltige Alternativen sind besonders geeignet für alle, die einen pflegeleichten Kranz suchen. Ihre Vorteile: Sie verlieren keine Nadeln und sind je nach Modell bereits dekoriert oder lassen sich immer wieder neu gestalten.
Kommentare