KV-Verhandlungen: In Sozialwirtschaft und Handel drohen Streiks
Von Martin Meyrath
Zu Wochenbeginn gingen die KV-Verhandlungen der Sozialwirtschaft in die dritte Runde. Zwar gab man sich arbeitnehmerseitig „moderat optimistisch“, dass ein Kompromiss gefunden werden kann, Montagnachmittag war es allerdings noch nicht so weit. Beide Seiten gaben bekannt, dass sie sich auf lange Verhandlungen einstellen.
➤ Mehr lesen: "Sozialwirtschaft wird heuer 2.000 Euro Mindestlohn erreichen"
Die von Arbeitgeberseite angekündigten Verbesserungen im Rahmenrecht seien jedenfalls nicht genug, hieß es von der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA).
Zuletzt stand die Forderung von 15 Prozent mehr Gehalt einem Angebot von 8,8 Prozent gegenüber. Im Vorfeld der Verhandlungen hatten GPA und die Dienstleistungsgesellschaft vida mit „weiteren Maßnahmen inklusive Streik“ gedroht, sollte es am Montag zu keiner Einigung kommen.
➤ Mehr lesen: Sozialwirtschaft: Nach zwei erfolglosen Verhandlungsrunden Streikbeschlüsse gefasst
Der Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft (SWÖ) gilt für 130.000 Beschäftigte im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich. Nicht dazu gehört etwa die Pflege in Spitälern oder auch bei der Caritas, die eigene Kollektivverträge haben.
Jetzt braucht es deutlich mehr Geld, auch damit sich der hohe Gehaltsunterschied zu anderen Branchen verkleinert.
GPA-Chefverhandlerin
Heute, Dienstag, gehen die KV-Verhandlungen im Handel in die vierte Runde. Auch hier drohen Arbeitnehmervertreter mit Streiks, der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) hat die Freigabe dazu bereits erteilt. Die Maßnahmen könnte das für die Branche wichtige Weihnachtsgeschäft beeinträchtigen. Traditionell schließt die Branche erst nach den Metallern ab, diese verhandeln aber erst am Donnerstag wieder. Der KV Handel gilt für 430.000 Beschäftigte.
Reallohnverluste
GPA-Vorsitzende Barbara Teiber appellierte am Montag an die Arbeitgeber, ihre Verantwortung wahrzunehmen und reale Einkommensverluste zu vermeiden. Diese hätten negative Auswirkungen sowohl auf die Kaufkraft und damit auf die Konjunktur als auch auf die Steuereinnahmen.
➤ Mehr lesen: Heimhilfe: „Ich weiß nicht, wie ich das bis zur Pension schaffen soll“
Die Arbeitgeber warnen davor, dass zu hohe Lohnabschlüsse manche Betriebe angesichts der gestiegenen Kosten, unter anderem für Energie, überfordern könnten.