Honduras vorletzte Hürde für Neymar und Co. auf Weg zu Titel

Neymar und ein weiterer brasilianischer Fußballspieler jubeln gemeinsam auf dem Spielfeld.
Für Brasiliens Fußball-Nationalteam zählt nach der Schmach bei der Heim-WM 2014 bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nur der Titel. Auf dem Weg dorthin wartet am Mittwoch (18.00 Uhr MESZ) im legendären Maracana-Stadion Honduras als vorletzte Hürde auf Kapitän Neymar und Co. Der Barcelona-Superstar konnte zuletzt im Viertelfinale gegen Kolumbien (2:0) erstmals richtig überzeugen.

In einer hitzigen Partie gegen die Kolumbianer durfte sich Neymar nach einer allgemein mageren Gruppenphase über seinen ersten Turniertreffer freuen. Zudem bereitete er das zweite Tor von Luan vor. Im Halbfinale soll der 24-Jährige nun neuerlich den Ausschlag geben. "Es wird ein hartes Spiel", rechnete Brasiliens Teamchef Rogerio Micale mit harter Gegenwehr des Außenseiters.

Stolperstein darf dieser aber keiner werden, wäre es doch die dritte Pleite der "Selecao" innerhalb kurzer Zeit. 2014 gab es im WM-Halbfinale das 1:7-Debakel gegen Deutschland, bei der jüngsten Copa America Centenario war schon nach der Gruppenphase Endstation. Mit dem ersten Olympiasieg überhaupt soll das zumindest teilweise vergessen gemacht werden.

Im zweiten Halbfinale duellieren sich ebenfalls am Mittwoch (21.00) Deutschland und Nigeria in der Arena Corinthians von Sao Paulo. Auch da sind die Rollen klar verteilt, ein Out der von Horst Hrubesch gecoachten DFB-Auswahl wäre eine große Überraschung. Die Nigerianer ließen sich aber auch von Problemen abseits des Rasens bisher nicht negativ beeinflussen.

Eine Posse um nicht bezahlte Flugtickets und ein zu kleines Flugzeug hatte bereits die Anreise zum ersten Spielort Manaus massiv verzögert. Einem Bericht zufolge hatte das Sportministerium das Geld für die Chartermaschine zu spät überwiesen, dann war den Spielern der Flieger zu klein. Während des Turniers wurde bekannt, dass auch Gehälter und Prämien für Trainer und Spieler noch ausstehen.

Kapitän John Obi-Mikel von Chelsea übernahm in Sao Paulo sogar eine Hotelrechnung von 4.600 Dollar. Mittlerweile hat sich das Sportministerium eiligst eingeschaltet, nach Angaben des nigerianischen Verbandes habe Obi-Mikel das Geld wieder zurückerhalten.

"Ich bin gerührt von Eurem Patriotismus. Ihr habt vom Präsidenten bis zum einfachen Mann jeden glücklich gemacht. Habt Geduld, ihr werdet belohnt, ihr holt Gold", sagte Chinyeaka Ohaa, Nigerias Sekretär des Sportministers. Es wäre keine Premiere, 1996 war Nigeria bereits Fußball-Olympiasieger.

Kommentare