Antibiotika und Darm: Ab wann Probiotika sinnvoll sind
Antibiotika werden von Ärzten verschrieben, wenn schädliche Bakterien aus dem Körper vertrieben werden sollen. Doch die Medikamente machen auch vor den nützlichen Bakterien, die den menschlichen Darm besiedeln, nicht Halt.
➤ Mehr lesen: Antibiotika - 8 Mythen im Faktencheck
Oft wird dann in der Apotheke gleich auch zur Einnahme von Probiotika geraten, die den Darm während und nach der Antibiotikatherapie unterstützen sollen.
Gastroenterologin erklärt, wann man Probiotika nehmen sollte
Assoz. Prof. Vanessa Stadlbauer-Köllner ist Fachärztin für Innere Medizin an der klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der MedUni Graz und klärt im Interview auf, wie sich Antibiotika auf die Darmflora auswirken und ob das Einnehmen von Probiotika den Körper bei der Regeneration unterstützt.
Wie stark ist der Einfluss von Medikamenten auf das Darmmikrobiom?
Vanessa Stadlbauer-Köllner: Untersuchungen zeigen, dass rund ein Viertel aller Arzneien Einfluss auf Wachstum und Funktion der Darmmikroorganismen hat. Medikamente sind – neben der Ernährung – einer der wichtigsten Faktoren, die das Darmmikrobiom beeinflussen.
Was bringen Probiotika-Präparate parallel zur Antibiotika-Therapie?
Eine Studienanalyse hat 2017 ergeben, dass durch die Einnahme von Probiotika-Präparaten das Risiko für eine Infektion mit dem gefürchteten Bakterium Clostridium difficile um 60 Prozent reduziert werden kann – und damit das Auftreten von mit der Antibiotika-Gabe zusammenhängenden Durchfällen.
Dazu muss aber mit der Einnahme am besten ab dem Start der Antibiotikatherapie begonnen werden, spätestens aber zwei Tage danach. Wichtig ist, dass die Einnahme zwei bis drei Stunden zeitversetzt zur Antibiotikagabe erfolgt. Sonst hebt das Antibiotikum die Wirkung des Probiotikums auf, weil die probiotischen Keime ebenfalls abgetötet werden.
➤ Mehr lesen: Antibiotika - Wann soll man aufhören?
Nach einer Antibiotikaeinnahme ist es zu spät für Probiotika, hat eine Studie aus Israel gezeigt: Dann wird die Regeneration des Darmmikrobioms nicht beschleunigt, sondern möglicherweise sogar verzögert. Bei der Wahl des Präparates sollte man sich erkundigen, ob es Studien gibt, die die Wirkung belegen.
Kann man mit der Ernährung die Darmflora positiv beeinflussen?
Je vielfältiger die Ernährung ist – vor allem auch an Gemüse- und Obstsorten, desto vielfältiger ist das Mikrobiom im Darm.
➤ Mehr lesen: Warum man Antibiotika nie mit Milch einnehmen sollte
Für manche probiotischen Joghurts gibt es Daten, dass sie Antibiotika-Durchfall verringern können. Milchsäurebakterien sind aber auch enthalten in:
- "gewöhnlichem" Joghurt
- Topfen
- Kefir
- Sauerkraut
- fermentiertem Gemüse
Welche Medikamente spielen für die Darmflora sonst eine Rolle?
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) – sie werden gegen Sodbrennen, aber auch als "Magenschutz" verschrieben – scheinen bei langfristiger Einnahme das Mikrobiom direkt und indirekt durcheinanderzubringen. Sie vermindern die Magensäure. Diese tötet aber eindringende Bakterien ab. Durch die Veränderung des pH-Wertes stellt der Magen dann für viele Krankheitserreger keine Barriere mehr dar, sie können sich besser vermehren.
➤ Mehr lesen: Massenhaft Magensäureblocker bleiben nicht ohne Risiko
"Gute" Mikroorganismen werden zurückgedrängt. Potenziell krankmachende Keime können in tiefere Darmabschnitte eindringen. Darminfektionen können die Folge sein. Auch deshalb sollte man diese Präparate nur zeitlich begrenzt einnehmen.