"Man musste unbedingt an der Gutmenschen-Pose festhalten"
Ein schmaler Schotterweg mit einigen Schlaglöchern führt zum Schloss Gurteen. Eine 40-Zimmer-Festung, gebaut 1866 für Count Edmund de la Poer, den privaten Haushofmeister von Papst Pius IX. Links und rechts ragen Bäume aus dem Boden, ein in die Jahre gekommener Holzzaun und ein zum Teil zerfallenes Steintor, gerade mal so groß, dass der kleine Fünftürer (Hyundai i10) durchpasst, trennen das pittoreske Schlossareal von Kilsheelan, ein 500-Einwohner Dorf in der südirischen Grafschaft Waterford.
Schlossherr des mit roten Kletterpflanzen verhangenen und der elisabethanischen Architektur nachempfundenen Bauwerks ist Gottfried Helnwein, einer der bekanntesten und umstrittensten Künstler nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine fotorealistischen Bilder von verstümmelten und gequälten Kindern lösten immer wieder heftige Proteste aus. In den Siebziger- und Achtzigerjahren wurden Ausstellungen geschlossen, Bilder von der Polizei beschlagnahmt und von Unbekannten mit "Entartete Kunst"-Stickern beklebt - ein nationalsozialistisches Diktum, um Moderne Kunst zu diffamieren.
Helnwein, der 1948 in Wien geboren wurde, ist in jeder Hinsicht ein "enfant terrible". In seiner Jugend nimmt er Drogen, zerschneidet sich mit Rasierklingen Hände und Gesicht und inszeniert einen anarchistischen Aufstand an der Akademie der bildenden Künste, an der er Malerei studierte – übrigens dieselbe Schule, von der Adolf Hitler zweimal abgelehnt wurde.
Gottfried Helnwein vor seinem Schloss in Irland https://images.kurier.at/46-86213544.jpg/228.280.271 Kurier/Juerg Christandl Gottfried Helnwein, Homestory Interview mit dem Maler Gottfried Helnwein in seinem Schloss in der Grafschaft Tipperary in Irland am 28.09.2016.Heute ist der Wiener 68 Jahre alt, hat eine Tochter, drei Söhne und vier Enkelkinder. Wegen ihres "gothic spirit" bezeichnete das New York Times Magazine die Helnweins als die "The Real-Life Addams Family", was auch zum Innenleben des Schlosses passt. In der Eingangshalle stehen Totenköpfe, Reagenzgläser und kleine Giftdosen. Überall zieren Helnweins Kunstwerke Wände, teils ästhetisch schön, teils subtil verstörend. Wie Epiphany I (1996), das die berühmteste Szene der katholischen Kirche darstellt: die Geburt Christi. Allerdings ist Helnweins Jesuskind Adolf Hitler, umringt von fünf SS-Offizieren, seinen Königen aus dem Dritten Reich.
In der Bibliothek entzündet der Künstler ein Feuer im Kamin. "Der zieht perfekt, alle Kamine ziehen perfekt", sagt Helnwein und setzt sich in einen der vier Stühle. Zwei Drittel des Raumes sind mit alten Büchern ausgekleidet, im oberen Drittel hängen Porträts früherer Bewohner und Vorfahren. Durch ein neugotisches Fenster kann man den riesigen Garten und das dahinterliegende Arboretum sehen. Steinstufen führen ins Nirgendwo. Der Ort wirkt gespenstisch, bestens geeignet für Helnweins Arbeit.
Es gibt Kaffee und selbst gebackene Scones, ein britisches Gebäck, das gerne zur Tea Time gereicht wird.
KURIER: Viele würden Kilsheelan wohl als "am Arsch der Welt" bezeichnen. Warum zieht es einen in Wien geborenen Künstler eigentlich genau hierher?
Gottfried Helnwein: In meiner Jugend wollte ich immer weg von Wien. Nach dem Krieg wollten das eigentlich die meisten aus meiner Generation. Egal, ob H.C. Artmann oder Hundertwasser, alle haben ständig davon geredet. In Wien herrschte bis in die Achtzigerjahre ein so grauenhaftes Klima. Deshalb bin ich zuerst nach Deutschland, dann in die USA, die ich mir immer vorgestellt hatte wie den Sehnsuchtsort meiner Kindheit: Entenhausen.
Die Bibliothek im Castle Gurteen https://images.kurier.at/46-86214060.jpg/228.277.276 Kurier/Juerg Christandl Gottfried Helnwein, Homestory Interview mit dem Maler Gottfried Helnwein in seinem Schloss in der Grafschaft Tipperary in Irland am 28.09.2016.Wir haben auch schon kleine Donald-Duck-Figuren im Schloss gesehen. Ihr Vater hat Ihnen in der Nachkriegszeit das erste Comic-Heft von Entenhausen geschenkt.
Donald Duck, aber auch Charlie Chaplin und Elvis waren wie himmlische Sendboten, die zu uns Kinder in das finstere Nachkriegs-Wien herabgestiegen sind, um von einer neuen, besseren Welt zu erzählen. Aber von dem idealisierten Amerikabild meiner Kindheit und Jugend ist nicht mehr viel übriggeblieben. Die USA sind auf dem direkten Weg in einen Polizei- und Überwachungsstaat, der Orwells "1984" wie ein Hippie-Dorf aussehen lässt. Es ist seltsam, denn trotzdem habe ich in Amerika immer noch ein subjektives Gefühl von Freiheit, die es sonst nirgendwo gibt. Ein Teil von mir wird immer mit diesem Land verbunden sein.
Sie sind aber nicht in den USA geblieben.
Die Hälfte des Jahres verbringe ich immer noch in Los Angeles. Mir ist aber irgendwann klargeworden, dass ich trotz der Liebe zu diesem Land nie amerikanischer Staatsbürger werden könnte. Dazu bin ich einfach zu europäisch. Ich brauche die Vielfalt der gewachsenen Kulturen und Traditionen Europas.
Sie sind dann mit Ihrer ganzen Familie nach Europa zurück?
Ja, und eigentlich stand Italien ganz oben auf meiner Liste. Es ist mit seiner Lebenskultur wahrscheinlich das beste Land der Welt. Ich habe einige Zeit in der Nähe von Napoli gelebt und nach einem passenden Haus gesucht, aber bald gemerkt, dass ich auf das süditalienische System überhaupt nicht vorbereitet war. Dieser Art von hochentwickelter Korruptionskultur und eleganter Desorganisation, die sich in 2000 Jahren entwickelt hat, war ich einfach nicht gewachsen. Da ich von meiner Arbeit lebe, muss meine Post manchmal auch ankommen. Ich musste mich also nach einem anderen Ort umsehen.
Warum sind Sie nicht weiter in den Norden gezogen, also weiter weg von Napoli?
Ein italienischer Kunstkritiker hat einmal zu mir gesagt: "Your art is very gothic." Aus der Sicht eines Süditalieners ist das durchaus nachvollziehbar. Ich habe also beschlossen, mich weiter nördlich umzusehen und bin nach Irland gereist. Obwohl ich nicht viel über das Land wusste, habe ich meine Familie genommen und bin kreuz und quer über die Insel gefahren. Es war Weihnachten, es hat geschneit und gestürmt, wir waren tagelang an der Westküste unterwegs, saßen in kleinen Pubs und tranken Guinness. Ich kann mich noch gut an den eigenartigen Geruch des Torffeuers im Kamin erinnern. Aus irgendeinem Grund waren wir von diesem Land sofort begeistert und sind geblieben. Rückblickend kann ich sagen, es war eine der besten Entscheidungen meines Lebens.
Helnwein mit KURIER-Redakteur Jürgen Klatzer https://images.kurier.at/46-86213838.jpg/228.277.311 Kurier/Juerg Christandl Gottfried Helnwein, Homestory Interview mit dem Maler Gottfried Helnwein in seinem Schloss in der Grafschaft Tipperary in Irland am 28.09.2016.Nie daran gedacht, wieder nach Österreich zu kommen?
Geistig habe ich Wien ja nie ganz verlassen. Meine Arbeit ist tief in der österreichischen Kulturtradition verwurzelt, überall in der Welt werde ich als österreichischer Künstler betrachtet. Man könnte sagen, wo immer ich bin, ist Österreich. Mein Heimatbegriff beinhaltet aber auch die USA, Italien und Irland, das übrigens ein guter Ort für Künstler ist. Böll hat hier gelebt, H.C. Artmann, Ransmayr und Mitterer.
In den Siebziger- und Achtzigerjahren wurden Sie in Österreich und Deutschland wegen Ihrer Kunst auch angefeindet. War das in Irland nie der Fall?
Marcel Duchamp hat gesagt, dass ein Gemälde, das nicht schockiert, nichts wert ist. Demnach müsste man meinen Bildern einen sehr hohen Wert zumessen. Meine Arbeiten haben tatsächlich für einige Aufregung gesorgt. Ausstellungen wurden abgebrochen, Bilder wurden mit "Entartete Kunst"- Stickern überklebt, andere wurden durch die Polizei beschlagnahmt. Das ist aber lange her und in Irland gab es nie Probleme. Eines meiner Bilder war kürzlich auf dem Katalog-Cover der "Irish Art Auction" bei Sotheby's London.
Für Großkonzerne ist Irland in erster Linie eher kein Land der Kunst. Wie lebt es sich in einer Steueroase?
Nur Großkonzerne sind praktisch von jeder Steuer befreit. Aber tatsächlich gab es, als Irland noch ein unabhängiges Land war, Steuerfreiheit für Künstler. Vor allem Schriftsteller aus der ganzen Welt haben hier gelebt und gearbeitet. Das ist lange her. Nachdem die Anglo Irish Bank das Land in den Bankrott gestürzt hat und seitdem die Troika die finanziellen Entscheidungen trifft, sind die Steuerprivilegien für Künstler eliminiert worden.
Was geht Ihnen nun durch den Kopf, wenn Sie hören, dass Apple Irland 13 Milliarden Euro schuldet?
Oft denke ich, dass die irische Bevölkerung etwas Besseres verdient hat als diese Anhäufung von korrupten Vollidioten in der Regierung. Nicht nur, dass sie sich mit Händen und Füßen dagegen wehren, Steuern von Apple einzufordern, sie haben es auch geschafft, die wenigen natürlichen Ressourcen, die diese Insel besitzt, für ein Butterbrot an internationale Großkonzerne zu verscherbeln. Jetzt besitzt Irland nichts mehr, außer Schulden. All das führt dazu, dass Menschen Politikern und dem System nicht mehr vertrauen.
Ss3kTPRfEdkWelches System meinen Sie?
Das System, das zum Beispiel die gesamten Fischerei-Rechte des Landes an ausländische Konzerne verschleudert hat, die nun mit riesigen Schiffen, die aussehen wie Fabriken, das ganze Meer leerfischen. Den irischen Fischern bleibt eine minimale, rein symbolische Fangquote. Irgendein Arschloch in Brüssel, das noch nie in seinem Leben einen Fuß auf diese Insel gesetzt hat, hat offensichtlich darüber nachgedacht, wie man das Leben der Menschen noch schwieriger machen kann. Alles wird bürokratisiert und privatisiert, und die großen Entscheidungen werden im Zuge der Globalisierung immer weniger von Politikern getroffen, sondern von der Troika und Goldman Sachs.
Österreich gehört auch zum EU-System, gilt als überbürokratisiert. Aber was sagen Sie dazu, dass die Großparteien, SPÖ und ÖVP, immer weniger Zustimmung in der Bevölkerung finden?
Ich denke, es ist ein Phänomen der ganzen westlichen Welt, dass das Vertrauen der Menschen in die traditionellen Parteien und Medien schwindet. Es verbreitet sich immer mehr der Eindruck, dass die regierenden Politiker eher für die Interessen des Großkapitals arbeiten als auf die Sorgen und Probleme der Bürger einzugehen. In Zeiten von Angst und Unsicherheit wenden sich Menschen dann eher radikaleren Parteien und Ideologien zu. Das erklärt die Erfolge der FPÖ, AfD und Marine Le Pen, oder auch die der Linken in Griechenland und Portugal. In den USA haben wir eine ganz ähnliche Situation. Das ganze politische Establishment wurde durcheinander gewirbelt, als die Wähler scharenweise zu den Außenseitern Bernie Sanders und Donald Trump übergelaufen sind. Aber anstatt zu versuchen, diese Reaktion der Wähler zu verstehen und die Gründe für ihr Verhalten zu analysieren, bezeichnet man sie lieber pauschal als "Pack" (SPD-Chef Sigmar Gabriel, Anm.). Das erinnert mich an Bertolt Brecht: "Das Volk hat das Vertrauen der Regierung verscherzt. Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes?"
Aber noch wählt der Bürger den Politiker und nicht umgekehrt. In Österreich könnte der Freiheitliche Norbert Hofer Bundespräsident werden, die FPÖ eine Regierungspartei.
Ich glaube, das letzte, was wir jetzt in Österreich, in Deutschland oder sonst wo in Europa brauchen, sind rechtsextreme, rassistische Ideologien. Das Dumme ist nur, dass viele der Probleme, die die FPÖ und andere rechte Parteien in Europa ansprechen, tatsächlich existieren und eine große Verunsicherung für die Menschen darstellen. Die Flut an Flüchtlingen, die teilweise unkontrolliert nach Europa strömt, und mittlerweile eher einer modernen Völkerwanderung gleicht, hat die Politiker Europas völlig überfordert. Es ist ihnen nicht gelungen, zwischen Kriegsflüchtlingen und kriminellen und extremistischen Islamisten zu differenzieren. Die Probleme, die aus diesen Fehlern entstanden sind, hat man anschließend einfach ignoriert und totgeschwiegen. Man musste unbedingt an der Gutmenschen-Pose festhalten, um ja nicht als fremdenfeindlich dazustehen. Aber die Ereignisse in der Kölner Silvesternacht und mehrere Terroranschläge in Deutschland, Frankreich und Belgien waren eine Zäsur. Es lässt sich nicht mehr abstreiten, dass es ungelöste Probleme in der Flüchtlingsfrage gibt.
Sie sind gegen die Willkommenspolitik und für eine Grenzschließung?
Woher kommt eigentlich diese schwachsinnige Idee, dass man entweder alles dichtmacht und das Land mit einem eisernen Vorhang abriegelt wie Orban, oder wie Merkel mit gefalteten Händen vor der Presse steht und jeden, auch wenn er seinen Pass wegwirft, ungefragt hereinlässt, solange er nur wie ein Araber aussieht? Es gibt auch ein Dazwischen.
Wofür sind Sie?
Selbstverständlich muss man Menschen, die vor Krieg und Terror flüchten, helfen. Wir in Österreich und Deutschland haben sogar eine historische Verpflichtung dazu. Unsere Länder waren für den größten Massenexodus der jüngsten Geschichte verantwortlich, und die Zeugnisse der vielen Menschen, die alles zurücklassen mussten und verzweifelt versucht haben, irgendwo aufgenommen zu werden, sind nur zu lebendig. Wir helfen Flüchtlingen aber nicht, wenn wir jugendliche Kriminelle aus Marokko und Tunesien völlig unkontrolliert hereinlassen. Damit spielt man den Rechten nur in die Hände und trägt zu den Übergriffen gegen unschuldige Flüchtlinge bei.
Was wären Ihrer Ansicht nach Alternativen zu Le Pen oder Strache?
Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht. Es gibt zu wenig unabhängige Politiker mit neuen Visionen, weil das Links-Rechts-Denken im westlichen System einfach zu tief verankert ist. Wir brauchen neue Strategien, da die Probleme heute ganz andere sind als die des 19. und 20. Jahrhunderts. Ich glaube, die größte Herausforderung ist die Globalisierung, wobei der Begriff ein wenig irreführend ist. Es ist ja nicht so, als würde sich die ganze Welt auf einen uniformen Code einigen. Das was hier stattfindet, ist in Wahrheit eine Amerikanisierung der Welt.
Lieben Sie nicht die USA?
Doch, aber dort wo sie hingehören, in Amerika. Ich möchte, dass Italien Italien bleibt, Frankreich Frankreich und Österreich Österreich. Aber wir sind gerade dabei die Einzigartigkeit der verschiedenen Kulturen, Sprachen und Traditionen, die sich über Jahrtausende entwickelt haben, zu verlieren. Alles wird zum Einheitsramsch, von den Starbucks Filialen und Shopping Malls bis zu den Baseballkappen und der Architektur. Ich finde die Vorstellung einer Zukunft, in der alles gleich aussieht und ich nicht mal mehr weiß, ob ich gerade in Bukarest, Köln oder London bin, einigermaßen beunruhigend.
Helnwein lebt mit seiner Familie in Irland und Los Angeles. https://images.kurier.at/46-86214461.jpg/228.276.477 Kurier/Juerg Christandl Gottfried Helnwein, Homestory Interview mit dem Maler Gottfried Helnwein in seinem Schloss in der Grafschaft Tipperary in Irland am 28.09.2016.Würden Sie sich als globalisierungskritisch beschreiben?
Vielleicht bin ich sentimental, aber ich mag kleine Läden mit biologischen Lebensmitteln aus der heimischen Landwirtschaft einfach lieber als gigantische Supermarkthallen, in denen sich, in grelles Neonlicht getaucht, die genmanipulierten Monsanto-Produkte stapeln. In Irland steht heute vor jedem Dorf ein riesiger Beton-Kasten, auf dem entweder Lidl, Aldi oder Tesco darauf steht. Natürlich, die endlosen Wiesen und Steinmauern, die Schafe und strohgedeckten Hütten, die man aus der irischen Fremdenverkehrswerbung kennt, gibt es noch. Aber es waren in den vergangenen Jahren viele Proteste notwendig, um die Zerstörung durch ausländische Konzerne zu verhindern.
Apropos Protest: Sie haben in den Sechzigern und Siebzigern eine bewegte Zeit miterlebt. Vermissen Sie heute eine revoltierende Jugend?
Der Aufstand der Jugend in den Sechzigern war eine historische Notwendigkeit. Die Generation unserer Eltern und Großeltern waren durch zwei Weltkriege und das Nazi-Regime beschädigt. Sie waren für den Holocaust verantwortlich. Und danach hatte viele ehemalige Kriegsverbrecher wichtige Ämter und Positionen in der Regierung oder waren in öffentlichen Institutionen beschäftigt. Der ehemalige SS-Mann und Massenmörder Friedrich Peter war Chef der Freiheitlichen. Oder Heinrich Gross, der in der NS-Zeit 800 Kinder ermordet hatte, war der meistbeauftragte Gerichtspsychiater Österreichs (der KURIER berichtete). Dementsprechend war auch das Klima in der Bevölkerung. Ich erinnere mich, als ich im Kino saß und in der Wochenschau vor dem Film die Beatles als "neue Musikgruppe aus Liverpool" vorgestellt wurden. Die vier dünnen Burschen mit Pilzfrisuren, engen Anzügen und schmalen Krawatten gingen die Gangway von einem Flugzeug hinunter. Plötzlich schrien einige im Kinosaal: "Es Gsindel, es g’herts vergast. Da Hitler g’herat wieda her, der tät aufrahma mit eich!"
In Wien?
In Wien. Wenn ich mit dem Deix auf der Straße unterwegs war, wurden wir wegen unserer etwas längeren Haare, verwegen in die Stirn gekämmt, beschimpft und bedroht. Ständig hat man uns Sätze wie "Ihr g’herts vergast" oder "Da Hitler g’herat wieda her" nachgerufen. Steine sind geflogen und aus Lokalen wurden wir rausgeschmissen. Ich erinnere mich noch an ein handgeschriebenes Schild an einer Wirtshaustür, "Für Gammler, Hippies, Hunde und ähnliches Gesindel Eintritt verboten" stand drauf.
Große, kleine, dicke, schmale, ... Pinsel im Atelier https://images.kurier.at/46-86215615.jpg/228.277.979 Kurier/Juerg Christandl Gottfried Helnwein, Homestory Interview mit dem Maler Gottfried Helnwein in seinem Schloss in der Grafschaft Tipperary in Irland am 28.09.2016.Und die Jugendrevolte hat dann alles verändert?
Eigentlich gab es ja zwei verschiedene Revolutionen. Die eine war die politische, neomarxistische, die aber völlig gescheitert ist, denn bei ihrem Marsch durch die Institutionen sind Horst Mahler und Otto Schily links unten hineinmarschiert und ganz rechts oben wieder herausgekommen. Die andere Revolution war die kulturelle mit den Stones, Hendrix, Janis Joplin, Jim Morrison, die unsere Kultur und unser ästhetisches Empfinden vollkommen verändert hat. Aber alles begann mit Elvis, oder wie John Lennon richtig sagte: "Vor Elvis war nichts." Alle Musiker nach ihm waren in irgendeiner Weise von ihm inspiriert oder beeinflusst. Sein Auftreten, seine Performance, sein Lebensstil hat alles verändert. Elvis war die Geburt von "Cool".
Sie haben vier Kinder und vier Enkelkinder. Revoltieren die auch?
Die Ursache jeder Jugendrevolte ist das stupide und repressive Establishment der Erwachsenen, die jede Spontanität und Kreativität abwürgt. Wenn es keine Unterdrückung und Bevormundung gibt, warum sollte jemand revoltieren? Es hat mit meinen Kindern niemals Erziehungsprobleme oder irgendeinen Konflikt gegeben. Als sie noch klein waren, haben Freunde gesagt, dass ich warten soll bis sie in die Pubertät kommen, dann würde ich mich noch wundern. Heute sind sie über 30, haben selbst Kinder und ich warte noch immer.
Woran, glauben Sie, liegt das?
Respekt. Ich habe mich meinen Kindern gegenüber nie als Autorität empfunden, sondern als Verbündeter oder Freund. Meine Kinder sind in völliger Freiheit mit Kunst und Künstlern aufgewachsen. Und weil wir immer wie in einer italienischen Großfamilie zusammenlebten, hatten sie auch genügend Bezugspersonen. Ich habe ihnen sogar freigestellt, ob sie in die Schule gehen wollen oder nicht. Und heute sind sie alle Künstler. Also ganz falsch kann die Erziehung nicht gewesen sein.
Seine Methode sei aufwendig und benötige Zeit, sagt Helnwein. https://images.kurier.at/46-86215585.jpg/228.276.497 Kurier/Juerg Christandl Gottfried Helnwein, Homestory Interview mit dem Maler Gottfried Helnwein in seinem Schloss in der Grafschaft Tipperary in Irland am 28.09.2016.Werden Sie Ihr Schloss Ihren Kindern vererben?
Nein. Ich finde, so ein Erbe wäre eine zu große Belastung für sie. Wenn das Anwesen und der Park fertig gestaltet und restauriert sind, möchte ich eine Stiftung, eine Art Museum- und Kunstzentrum daraus machen. Meine Kinder sollen aber die Möglichkeit haben, hier zu leben.
Wie viel zahlt man eigentlich für ein Helnwein-Gemälde?
Es kommt auf die Größe an. Vielleicht zwischen 60.000 und 400.000 Euro. Wenn Sie mich nach meinem Vermögen fragen, kann ich nur sagen: Mein Vermögen ist die Freiheit, Leben zu können, wo immer ich will, und tun zu können, was ich tun will. Das ist ein Privileg, für das ich sehr dankbar bin.
Helnwein umgeben von Elefantenohren https://images.kurier.at/46-86215230.jpg/228.323.597 Kurier/Juerg Christandl Gottfried Helnwein, Homestory Interview mit dem Maler Gottfried Helnwein in seinem Schloss in der Grafschaft Tipperary in Irland am 28.09.2016. Zur Person: Gottfried Helnwein wurde 1948 in Wien geboren. In den Siebzigern wurde er zu einem der bekanntesten und umstrittensten Künstler aus Österreich. Mit seiner Familie lebt der Maler - bekannt für sein düsteres Auftreten - heute in Irland und Los Angeles. Follow @JuergenKlatzer