Kleine Männer: Studie bestätigt Napoleon-Komplex
Es gibt ihn wirklich, zumindest wenn man einer Studie aus 2018 glaubt: den Napoleon-Komplex, der besagt, dass kleine Männer ihre mangelnde Größe durch ihr Verhalten kompensieren.
➤ Mehr lesen: Das Erfolgsgeheimnis kleiner Männer
Forscher der Vrije Universiteit Amsterdam in den Niederlanden fanden heraus, dass kleinere Männer sich in Wettkampf-Situationen aggressiver verhalten. Die Wissenschaftler überprüften dies mithilfe eines psychologischen Experimentes, dem sogenannten Diktator-Spiel.
Wie die Forscher den Napoleon-Komplex ermittelten
Dabei wird zwei Personen eine bestimmte Menge Geld gegeben, von der einer dem anderen einen Teil anbieten muss. Dies kann auch null sein. Der andere muss den Betrag akzeptieren, kann diesen aber nicht beeinflussen oder den anderen für eine geringe Menge bestrafen.
Die Forscher fanden heraus, dass kleinere Männer aggressiver reagierten, wenn sie im psychologischen Test antraten.
Insgesamt wurden 42 Freiwillige untersucht. Jeder erhielt eine kleine Summe Bargeld in Form von 18 Jetons und wurde gefragt, wie viel ihr Gegner erhalten sollte und wie viel er selbst behalten wollte.
Die kleineren der teilnehmenden Männer (ungefähr 1,70 Meter groß) behielten im Schnitt 14 Jetons, während größere Männer (ungefähr 2 Meter groß) im Schnitt neun Jetons behielten. Für die Forscher bestätigt dies den Napoleon-Komplex.
Was andere Studien zu kleineren Männern ergaben
Andere Studien haben gezeigt, dass große Menschen im Vergleich mit ihren kleineren Geschlechtskollegen:
- wohlhabender sind,
- erfolgreicher arbeiten,
- gesünder sind,
- ein besseres Liebesleben genießen.
"Es ist wahrscheinlich klug, wenn kleine Männer sich so wie im Experiment verhalten, weil sie weniger Möglichkeiten haben, Ressourcen zu bekommen", sagte die Forscherin Jill Knapen gegenüber New Scientist.
Eine frühere Studie zeigte auch, dass Männer, die etwa 1,50 Meter groß waren, in Beziehungen eher eifersüchtig waren als jene, die 2 Meter groß waren.
Napoleon Bonaparte war gar nicht klein
Der Name Napoleon-Komplex, auch Short-Man-Syndrom, besagt, dass kleinere Männer ihre Körpergröße mit besonders durchsetzungsstarken Persönlichkeiten kompensieren. Der Begriff wurde 1926 vom österreichischen Psychoanalytiker Alfred Adler benannt. Er kam auch auf die Idee des Minderwertigkeitskomplexes, bei dem Betroffene einen Mangel an Selbstwert aufweisen.
Der Bezug zu Napoleon ist etwas irreführend. Denn obwohl angenommen wird, dass Napoleon sehr klein war, war er tatsächlich 1,70 Meter groß. Im späten 18. Jahrhundert entsprach dies dem ungefähren Durchschnitt für einen Mann. Die Verwirrung entstand durch ein Porträt, das Napoleon neben ungewöhnlich großen Wachen zeigt.
➤ Mehr lesen: Wer Napoleon war und wie er Europa verändert hat
Der Napoleon-Komplex hat Psychologen seit mehreren Jahrhunderten geteilt. Während die einen sagen, dass er ein wirkliches Phänomen beschreibt, sagen die anderen, dass es dafür keine Beweise gibt. Manche Studien schreiben etwa größeren Männern aggressiveres Verhalten zu, wenn sie provoziert wurden. Die Ergebnisse sind also nicht eindeutig.