"Schnee" im Norden Wiens: Was hinter dem seltenen Phänomen steckt
Beim Blick aus dem Fenster dürfte heute so mancher Wiener überrascht gewesen sein: Die zentralen und nördlichen Bezirke waren in den frühen Morgenstunden von einer dünnen Schneedecke überzogen. Grund dafür ist sogenannter Industrieschnee, der für einen winterlichen Eindruck sorgt.
➤ Mehr lesen: Schweden erlebt kälteste Jännernacht seit 25 Jahren: minus 43,6 Grad
„Es handelt sich dabei um Schnee, der durch lokale Emissionen - vor allem Wasserdampf und Kondensationskerne - zustande kommt“, erklären die Experten der UBIMET. Laut dem Meteorologen Nikolas Zimmermann ereigne sich dieses Phänomen in Wien alle drei bis vier Jahre. "Zuletzt fiel im Jänner 2019 Industrieschnee, davor war es im Dezember 2016."
Damit der Kunstschnee produziert wird, müssen verschiedene Parameter erfüllt werden: "Es braucht dafür eine flache Kaltluftschicht in Bodennähe, mit Nebel bzw. Hochnebel. Die Obergrenze des Nebeln in Wien war in der Nacht auf Mittwoch sehr tief. Die Nebelschicht ist dann genau in dem Höhenniveau, wo die höheren Industrieanlagen ihre Wasserdampf- und Kondensationskerne emittieren. Und damit wird die Hochnebelschicht direkt von den Industrieanlagen beeinflusst", erklärt Zimmermann.
Industrieschnee ist nicht gesundheitsschädlich
Das Phänomen sei grundsätzlich sehr kleinflächig. "In Wien waren etwa der erste, zweite und dritte Bezirk vom Industrieschnee betroffen, aber auch in Floridsdorf hat man stellenweise weiße Flächen gesehen". Für die Gesundheit ist der Kunstschnee nicht schädlich. "Da müsste man schon große Mengen davon essen oder trinken, dass man Effekte spüren würde. Aber so kann man den Schnee genießen wie jeden anderen auch."
Phänomen tritt auch in Linz und Graz auf
Lang wird der Industrieschnee aber nicht liegen bleiben. "Der Schnee bleibt wie normaler Schnee liegen, bis es wieder taut. In Wien wird das wahrscheinlich in der Nacht auf Donnerstag der Fall sein. Morgen wird der ganze Schnee wieder verschwunden sein, weil sich mildere Luft durchsetzen wird."
Das Phänomen kommt grundsätzlich in größeren Ballungsräumen, in der Nähe von größeren Industrieanlagen vor. "In Österreich kennt man das Phänomen vor allem in Wien und Linz, im Bereich der Voest-Anlage, aber auch in Graz", so der Wetterexperte.