Chronik/Österreich

Österreich wird ein Land der Weißweine bleiben

Frühere Weinlese, süßere Weine, Trockenheit - der Klimawandel lässt auch Österreichs Winzer nicht unberührt. 

Heimische Winzer würden "ihr Bestes" geben, "um ihre Weingärten an die Hitze und den Klimawandel anzupassen und die Qualität ihrer Produkte zu erhalten", betont Weinbauverbandschef Johannes Schmuckenschlager gegenüber der APA. So würden zum Beispiel verstärkt spätreifende Unterlagen bei der Veredelung verwendet. Auch bei der Ausrichtung der Rebzeilen versuche man, den Trauben natürliche Beschattung zu ermöglichen.

Natürlich sei es auch so, dass in manchen Gebieten versucht werde, auf höhere beziehungsweise nicht so extrem sonnenexponierte Lagen auszuweichen: "Klarerweise gibt es von Gebiet zu Gebiet verschiedene Zugänge und Möglichkeiten, weswegen man diese Aussagen alle nicht verallgemeinern kann." Zudem werde in der Sortenzucht und -weiterentwicklung verstärkt auf Hitzetoleranz und Widerstandsfähigkeit geachtet. "Wo es möglich ist, wird auch versucht, Bewässerungssysteme zu installieren, um den Reben über Trockenperioden drüber helfen zu können. Idealerweise gibt es Seen oder Flüsse in der Umgebung", erläuterte der Verbandschef.

Keine Gefahr für Veltliner

Doch muss man sich Sorgen machen, dass regionale Traditionssorten, wie z.B. Zierfandler und Rotgipfler im südlichen Niederösterreich nicht mehr dort angebaut werden können? "Zierfandler und Rotgipfler sind sehr hitzeresistente Rebsorten, weswegen sie traditionell etwa in der Thermenregion, die grundsätzlich ein eher trockenes Anbaugebiet darstellt, angebaut werden", lautete die Antwort. Es sei nicht davon auszugehen, dass gerade derartige regional angepasste Rebsorten in Zukunft verschwinden werden." Auch für den Veltliner, der Weißweinsorte schlechthin, bestehe keine Gefahr, beruhigte der Weinbauverbandschef: "Es ist nicht davon auszugehen, dass der Grüne Veltliner verschwindet. Waren er früher eher auf der fruchtigen Seite, so bekommt er mit dem Klimawandel immer mehr reifere, würzige Aromen."

Alle Inhalte anzeigen

Die Weine verändern sich aber durchaus, so Schmuckenschlager, sie würden vielfach etwa milder, dafür aber oft komplexer. "Dass sich andere Rebsorten, zum Beispiel auch manche südliche Rotweinrebsorten, in unseren Anbaugebieten stärker ausbreiten, kann natürlich stattfinden." Österreich werde aber grundsätzlich ein Weißweinland bleiben, "weswegen das Verhältnis zwei Drittel Weiß zu einem Drittel Rot meines Erachtens auch in Zukunft bestehen bleiben wird."

Jedoch heißt es, dass die wegen der Hitze inzwischen zu süßen Weine nachgesäuert werden müssen. "Es stimmt, dass in diesen extremen Hitzejahren bei manchen Rebsorten, die von Natur aus weniger Säure haben, der Most teilweise gesäuert wird, um dessen pH-Wert zu senken und damit eine saubere und unkomplizierte Gärung zu ermöglichen", so Schmuckenschlager. Die zugesetzte Säure - meist Weinsäure - falle nach der Gärung dann aber großteils wieder als Weinstein aus.

Neue Gefahren für den Weinbau

Klimawandel bedeutet auch, dass sich in Österreich auch neue Tier- und Pflanzenarten ansiedeln können. Lauern hier neue Gefahren für den Weinbau? "Es stimmt, dass wir auch in Österreich mittlerweile mit manchen 'Bioinvasoren', also gebietsfremden Schaderregern bzw. Schädlingen, im Weinbau zu kämpfen haben", so Schmuckenschlager. Zum Beispiel können bereits in manchen Gebieten die aus dem Süden eingewanderte bzw. eingeführte Phytoplasmose Flavescence dorée beobachtet werden. 

"Dies ist deswegen der Fall, weil der Überträger dieser Phytoplasmose, eine bestimmte Zikadenart, klimabedingt mittlerweile in manchen Gebieten beobachtet werden kann. Auch die Kirschessigfliege, die aufgrund der höheren Temperaturen bei uns mittlerweile heimisch ist, kann speziell bei Rotweinrebsorten unter Umständen großen Schaden verursachen. Dem Schutz der Pflanzen muss daher besondere Bedeutung beigemessen werden."

Kurz zusammengefasst

  • Österreichs Winzer reagieren auf den Klimawandel mit Anpassungen wie Wasserversorgungsprojekten, Nutzung hitzeresistenter Rebsorten und der Verlagerung der Weinberge in kühlere Lagen.
  • Trotz der Hitze bleiben Traditionssorten wie Zierfandler, Rotgipfler und Grüner Veltliner erhalten, wobei sich die Aromen der Weine verändern – sie werden reifer, würziger und komplexer.
  • Neue Herausforderungen durch invasive Schädlinge wie die Kirschessigfliege und Phytoplasmose treten auf, wodurch der Pflanzenschutz immer wichtiger wird.