Chronik/Niederösterreich

Immer mehr tricksen Radarpistole aus

Sie sitzen in schnellen Autos, halten sich an keine Tempolimits und wollen dabei auch noch das elektronische Auge des Gesetzes austricksen: Die Rede ist von Rasern, die in ihren Fahrzeugen sogenannte Laserblocker installiert haben.

Alleine in Niederösterreich wurden heuer bereits 146 dieser Störgeräte sichergestellt, berichtet Ferdinand Zuser, Leiter der nö. Landesverkehrsabteilung der Polizei. Der überwiegende Teil der angezeigten Lenker kommt laut Zuser aus Österreich, nur 27 Pkw hatten ausländische Kennzeichen. Während Kauf und Besitz von Laserblockern grundsätzlich erlaubt sind, ist das Verwenden und Mitführen dieser im Auto allerdings strafbar. „Es drohen Geldbußen in der Höhe von bis zu 5000 Euro“, berichtet der Polizist, der gemeinsam mit Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl (SPÖ) nun noch ein schärferes Vorgehen und verstärkte Kontrollen gegen die Raser ankündigte.

Alle Inhalte anzeigen

Kunden rüsten ab

In der Praxis sind die Laserblocker leicht erklärt. Die im Auto versteckten Hightech-Geräte senden störende Signale aus, die wie ein unsichtbares Schutzschild vor dem Laserstrahl der Radarpistole schützen. „Dieses Störsignal kann man auf zwei bis drei Sekunden beschränken, was dem Fahrer genügend Zeit zum Bremsen vor einer neuerlichen Radarmessung ermöglicht“, berichtet ein Insider aus einer Autowerkstätte. Weil aber viele ihr Gerät so programmiert haben, dass das Störsignal ständig gesendet wird, kommt die Polizei zu keiner gültigen Messung und ist gewarnt.

Aufgrund der massiven Kampagne der Polizei gegen die Laserblocker und der empfindlichen Strafen, rüsten die Kunden bereits wieder ab. Wie der Besitzer einer Werkstätte berichtet, haben etwa die Hälfte von 500 Kunden den Laserblocker bereits wieder entfernen lassen. Dieser soll auf Kundenwunsch übrigens bei einigen Luxusmarken bereits vor Abholung eines Neuwagen angeboten und miteingebaut werden.

Wie viele Radarblocker im Burgenland pro Jahr beschlagnahmt werden, kann man auf KURIER-Anfrage nicht konkret beziffern. „Aber wir haben sicher ein bis zwei Fälle pro Monat, quer durch alle Nationalitäten“, sagt Pressesprecherin Marion Bieler. „Die meisten Lenker, vor allem ausländische, spielen dann immer Unwissenheit vor. Aber das schützt vor Strafe nicht.“

Alle Inhalte anzeigen