USA: Mehr als 36 Millionen ohne Job
Die Coronavirus-Pandemie macht dem US-Arbeitsmarkt weiter schwer zu schaffen: Seit der Zuspitzung der Krise Mitte März haben in den Vereinigten Staaten mehr als 36 Millionen Menschen ihren Job verloren. In der Woche bis 9. Mai stellten knapp drei Millionen Menschen einen Erstantrag auf Arbeitslosenhilfe, wie das US-Arbeitsministerium am Donnerstag mitteilte.
In den sieben Wochen zuvor hatten bereits mehr als 33 Millionen Menschen solche Hilfe beantragt - so viele wie nie zuvor in derart kurzer Zeit.
Vor der Coronakrise hatten die Erstanträge in der größten Volkswirtschaft der Welt zuletzt meist unter 100.000 pro Woche gelegen. Die Anträge gelten als verlässlicher Indikator für die kurzfristige Entwicklung des US-Arbeitsmarkts.
Die US-Arbeitslosenquote lag im April bei 14,7 Prozent. Wegen Fehlern bei der Erhebung der Daten warnte die zuständige Behörde jedoch, dass die Quote bereits bei etwa 20 Prozent liegen dürfte. Es handelt sich um die dramatischste Lage am Arbeitsmarkt seit dem Zweiten Weltkrieg. Vor der Zuspitzung der Coronapandemie in den USA hatte die Arbeitslosenquote noch bei extrem niedrigen 3,5 Prozent gelegen.
Trump: Das Land müsse wieder an die Arbeit gehen
Infolge der Pandemie hatten die meisten US-Bundesstaaten strikte Ausgangsbeschränkungen verhängt, weswegen viele Geschäfte, Fabriken und Restaurants schließen mussten. Seit Anfang des Monats lockern viele Bundesstaaten die Auflagen wieder - obwohl die Pandemie in vielen Landesteilen noch längst nicht unter Kontrolle scheint und Experten daher eindringlich vor übereilten Schritten warnen. Auf den Arbeitsmarkt dürften sich die Lockerungen aber positiv auswirken.
US-Präsident Donald Trump sagte in einem am Donnerstag ausgestrahlten Interview mit dem Sender Fox Business mit Blick auf die Bundesstaaten: "Ich will, dass sie wieder öffnen, wenn sie können, wenn sie wollen." Das Land müsse wieder an die Arbeit gehen. Erneut versprach er eine baldige Erholung der Wirtschaft. "Es wird schnell gehen." Die verlorenen Jobs kämen zurück, versicherte er. Dem Land stehe wirtschaftlich ein großartiges nächstes Jahr bevor. Erneut brachte Trump auch mögliche Lohnsteuererleichterungen ins Spiel, um die Wirtschaft anzukurbeln. Details nannte er jedoch nicht.
Regierung und Kongress haben angesichts der Krise seit Ende März gewaltige Konjunkturpakete auf den Weg gebracht, um rund 2,7 Billionen US-Dollar (2,5 Bill. Euro) in die leidende Wirtschaft zu pumpen. Die Demokraten im Repräsentantenhaus wollen diese Woche noch ein weiteres Konjunkturpaket in Höhe von rund 3 Billionen Dollar auf den Weg bringen. Dessen Umsetzung scheint jedoch nicht wahrscheinlich, weil sich die republikanische Mehrheit im Senat dagegen aussprach. Auch Trump sagte am Donnerstag, der Vorschlag der Demokraten habe keinerlei Chance.
Trumps Wirtschaftsberater Larry Kudlow hatte vor einigen Tagen gesagt, die Regierung wolle vor einer Entscheidung über mögliche weitere Konjunkturhilfen zunächst abwarten, welche Wirkungen die bisherigen Hilfen zeigten.
Bis Februar hatte die US-Konjunktur noch gebrummt, an der Börse wurden Höchststände gemeldet, und Experten rechneten mit einem Wirtschaftswachstum von gut zwei Prozent. Doch die rasante Ausbreitung des Coronavirus seit Anfang März machte die guten Konjunkturaussichten zunichte - nun steuern die USA wegen der Coronakrise auf eine tiefe Rezession zu. Das kommt für Trump höchst ungelegen: Er bewirbt sich bei der Präsidentschaftswahl im November um eine zweite Amtszeit.
Der Präsident sagte dazu, niemand mache ihm den coronabedingten Wirtschaftseinbruch zum Vorwurf. Er habe das Land bereits einmal zu großer wirtschaftlicher Stärke geführt. Dies könne er wieder tun.
Der Anstieg der Arbeitslosigkeit führt aber auch an anderer Stelle zu großen Problemen: Einer Studie der Kaiser Family Foundation zufolge könnten in den USA fast 27 Millionen Menschen ihre Krankenversicherung verlieren, weil die meisten Menschen dort über den Arbeitgeber krankenversichert seien. Wer seinen Job verliert, kann es sich oft nicht leisten, die Polizze für sich und mitversicherte Familienangehörige privat weiter zu bezahlen.
Die Autoren der am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichten Studie gehen zwar davon aus, dass rund 21 Millionen Menschen nach dem Verlust der Versicherung des Arbeitgebers auf staatliche Hilfe hoffen können, darunter auch rund 6 Millionen mitversicherte Kinder. Wegen bürokratischer Hürden oder ungenügender Subventionen dürften viele aber trotzdem mitten in der Pandemie ohne Versicherungsschutz bleiben, hieß es. Zudem hätten rund 6 Millionen Menschen gar keinen Anspruch auf Hilfen.
Die USA sind praktisch das einzige entwickelte Industrieland ohne eine allgemeine staatliche Krankenversicherung. Selbst vor der Coronakrise hatten rund 28 Millionen Menschen - fast jeder Zehnte im Land - keine Krankenversicherung.