Über den ungleichen Zugang zu Homeoffice
"Ich mache diese Arbeit seit zwölf Jahren. Aber solche Extremen, wie während der Hamsterkäufe, habe ich noch nie erlebt – und ich will sie auch nie wieder erleben“, erzählt Michael Distl, Speditionsleiter für nationalen Verkehr des Logistikunternehmens Müller.
"Was meine Kollegen im Transport von frischen Lebensmitteln geleistet haben, war kaum zu bewältigen. Es gab mehr Ladungen und Nachfrage, als Frachtraum.“ Distl selbst hat in den Spitzenzeiten sieben Tage die Woche vor Ort durchgehend gearbeitet. "Die ersten Wochen waren ein Graus, anfänglich war ich verzweifelt, es war zu viel. Doch dann kamen die Arbeitslosenzahlen und die Verzweiflung wich der Demut, dass ich eine Arbeit habe – die noch dazu so wichtig ist“, berichtet Distl über die Wochen des Lockdowns. Ein Systemerhalter.
Die Präsenz-Branchen
Die Logistik und der Verkehr fallen mit 61 Prozent unter die Top-Drei-Branchen, in denen auch während des Lockdowns weitergearbeitet wurde – musste. Auch Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen (73 Prozent) kehrten täglich an ihre regulären Arbeitsplätze zurück, sowie im Handel (65 Prozent), hier vor allem im Lebensmitteleinzelhandel.
Auch, wenn in den vergangenen Wochen viel über den "Megatrend“ Homeoffice gesprochen wurde – nicht alle Jobs lassen sich aus der Distanz erledigen.
Daran ändern auch neue Technologien nichts – nicht einmal in Zeiten einer Pandemie. Wie eine Erhebung der Arbeiterkammer zeigt, saßen zwar 42 Prozent der Arbeitnehmer ab 16. März im Homeoffice, für die anderen 58 Prozent war so eine Umstellung aber überhaupt nicht möglich.
Eine Frage der Aufgabe
"Die Chance auf einen Homeofficezugang steigt mit dem Ausmaß an kognitiven Tätigkeiten bei der Arbeit, während manuelle Tätigkeiten zu einer Verringerung dieser Chance führen“, bringt es die deutsche Arbeitsmarktexpertin Alexandra Mergener in einer Publikation auf den Punkt.
Heißt: Wer eMails bearbeitet, forscht, recherchiert oder berät, hat weitaus größere Chancen auf Heimarbeit als jemand, der Waren transportiert, reinigt, pflegt, Regale einschlichtet, Dinge repariert oder Post zustellt.
Die Möglichkeit auf Homeoffice sei eine Segmentdebatte, ergänzt Anna Nowshad, Director im Bereich Consulting Human Capital. Das bedeutet: Auch innerhalb eines Betriebes gibt es Unterschiede innerhalb der Belegschaft, es kommt auf die Art der Tätigkeit an. Auch sie ist der Meinung: Kognitive Aufgaben sind leichter aus dem Homeoffice zu machen, als physische Arbeiten: "Hebammen und Pfleger müssen klarerweise vor Ort sein“, so Nowshad.
Die neue Kluft
Corona machte einerseits eine hohe Zahl an nicht-digitalisierbaren Jobs sichtbar, zum anderen verdeutlichte die Krise auch, wie ungleich die Chancen auf einen Homeofficezugang sind.Die Arbeitswelt wird geteilt in Präsenz- und Distanz-Arbeit.
Und hier öffnet sich die Schere zum ersten Mal: Während vor allem Akademiker (60 Prozent) und jeder zweite mit Matura geschützt von zu Hause aus arbeiten konnte, war nur jeder vierte mit Lehrabschluss im Homeoffice und nur jeder siebte Arbeitnehmer mit Pflichtschulabschluss, ergab eine Studie der Uni Wien.
"Die Homeoffice-Debatte ist elitär und privilegiert“, führt Karin Steiner aus, Geschäftsführerin der Wissenschaftliche Vereinigung für Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung (abif). Weil es hauptsächlich für Leute mit einem höheren Bildungsniveau in Frage käme, so die Expertin.
"Es ist eine soziale Frage: Wer hat die Möglichkeit, eine akademische Ausbildung zu machen, wer wurde in der Jugend gefördert, wer hat das Bildungssystem nach der Pflichtschule verlassen“, erklärt Steiner.
Die Corona-Schere öffnet sich ein weiteres Mal, wenn man die Homeoffice-Chancen nach Einkommen betrachtet. Wer weniger als 1.350 Euro netto verdient, kann nur zu 21 Prozent im Homeoffice arbeiten, wer über 2.700 Euro netto verdient, fast zu 60 Prozent.
Auch die Faktoren Unsicherheit, Stress oder gesundheitliches Risiken während des Lockdowns waren ungleich verteilt, weist die Arbeiterkammer in ihrer Erhebung nach. Rund 450.000 Menschen, insbesondere jene in Handwerksberufen, PflegerInnen, RegalbetreuerInnen oder PolizistInnen, fühlten sich einem erhöhten Arbeitsrisiko ausgesetzt. Mehr als die Hälfte klagte über Zeitdruck, zwei Drittel über schlechte Gesundheitsbedingungen, knapp ein Drittel fühlte sich nicht ausreichend vor dem Coronavirus geschützt.
Auch eine Umfrage der Uni Wien zeigt, dass sich 30 Prozent der Arbeitnehmer, die an ihrem regulären Arbeitsort und somit an vorderster Front arbeiteten, oft oder sehr oft angespannt fühlten, 21 weitere Prozent sogar aufgebracht. Personen, die im Homeoffice arbeiteten, hatten solche Gefühle signifikant weniger.
Von der Homeoffice-Welle wird nur ein kleiner Teil der Arbeitswelt erfasst – trotzdem glaubt Reinhard Raml, Geschäftsführer des Instituts für empirische Sozialforschung (Ifes), dass diese Entwicklung nicht ohne Spuren bleiben wird. "Vor der Krise haben etwa 14 Prozent der Arbeitnehmer in Österreich ab und zu bis regelmäßig Erfahrungen mit Homeoffice gemacht.
Nun waren es über 40 Prozent. Wenn sich so viele Menschen plötzlich anders verhalten, anders arbeiten, bringt das schon strukturelle Veränderungen mit sich.“ Nur, in welche Richtung es sich drehen wird, könne man noch nicht sagen.
"Die Kluft in der Arbeitswelt könnte sich verstärken – oder aber es geht in die völlig andere Richtung. Denn auch Homeoffice kann eine Bürde sein. Das wird sich aber erst langfristig zeigen.“
Auswirkungen auf die Jugend
Ob die aktuelle Debatte über die Zukunftsträchtigkeit des Homeoffice oder die Gewissheit, in manchen Berufen "an der Front“ zu bleiben und Systemerhalter zu sein, eine Auswirkung auf die Berufswahl junger Menschen hat, glaubt abif-Chefin Steiner nicht.
Denn die Berufswahl werde vor allem von den sozialen Möglichkeiten bestimmt.
"Nur für jene, die die Möglichkeit zum Studieren haben, stellt sich die Frage nach dem Traumjob. Für Höhergebildete entscheidet die Leidenschaft und das Interesse bei der Berufswahl – und nicht die Option auf Homeoffice“, so Steiner.
Und auch bei jenen, die beispielsweise nach der Pflichtschule das Bildungssystem verlassen, gibt es, so Steiner, nur eine Handvoll Berufsmöglichkeiten. „Die Frage, ob dabei Homeoffice möglich ist oder nicht, stellt sich also bei der Berufswahl der Jungen nicht.“