Politik/Inland

Georg Kapsch: „Ab und zu 12 Stunden im Büro tun nicht weh“

KURIER: Nach der Verwirrung um nicht zu zahlende Zuschläge für Gleitzeitarbeiter für die 11. und 12. Stunde – was ist der Letztstand im Gesetz?

Georg Kapsch:Alles, was die Arbeitnehmerseite eingefordert hat, ist umgesetzt. Niemand braucht sich mehr zu beschweren. Die 11. und 12. Stunde sind zuschlagspflichtig. Auch die Freiwilligkeit ist im nachgebesserten Text drinnen, ebenso wie eine Regelung zum Thema Freizeitblöcke. Was jetzt auf dem Tisch liegt, ist eine faire Lösung für alle Beteiligten.

Trotz Freiwilligkeit: Sagt man öfter „Nein“, steigt doch die Gefahr, gekündigt zu werden. Wenn jemand nicht leistungswillig ist, hat er generell ein höheres Risiko, gekündigt zu werden. Aber es ist eine Illusion zu glauben, dass in der heutigen Zeit Arbeitnehmer gezwungen werden könnten.

Nach zehn Stunden hat man vielleicht genug Leistungswilligkeit gezeigt?

Ja, natürlich. Aber wir haben nie verlangt, dass

die Jahresarbeitszeit erhöht wird. Die Summe der Arbeitszeit bleibt ja gleich. Die 12 Stunden können so und so nur Ausnahmen sein. Es gibt viele Mitarbeiter, die von sich aus gerne länger arbeiten würden, um dann längere Freizeitblöcke zu haben. Es gibt die EU-Richtlinie, die maximal 48 Stunden Wochen-Durchschnittsarbeitszeit innerhalb von

17 Wochen vorschreibt. Darüber wollen wir auch gar nicht hinausgehen. Aber es kann nicht sein, dass Menschen in einem Unternehmen nicht ab und zu 12 Stunden im Büro sind. Das tut niemandem weh. Wo wir physische Belastung haben, kommen im Großteil der Fälle die 12 Stunden ohnehin nie zur Anwendung. Kein Mensch fährt eine Schicht mit 12 Stunden.

Die fast überfallsartige Entstehung des Gesetzes hat massive Kritik ausgelöst.

Ich versuche seit sechs Jahren, mit der Arbeitnehmerseite und der Wirtschaftskammer eine sinnvolle Lösung zu verhandeln. Das hat nicht funktioniert. Dann hatte noch die Regierung Kern den Sozialpartnern ein Ultimatum gestellt, bis 30. Juni 2017 eine Lösung zu finden. Jetzt hat die neue Regierung wieder gesagt: Einigt euch. Und wieder ist nichts passiert. Dann hat

sie den Gesetzesvorschlag unterbreitet und eine 14-tägige Begutachtungsfrist angegeben. Zugegeben, das ist kurz, aber angesichts der Vorgeschichte ist das bei Weitem lang genug.

Eine Ex-ÖVP-Ministerin hat im KURIER-Interview den 12-Stunden-Tag als „Kniefall der Regierung vor der Industriellenvereinigung“ bezeichnet.

Das sehe ich natürlich ganz anders. Es ist kein Kniefall, sondern eine sinnvolle Lösung für Arbeitnehmer. Ich bin zutiefst überzeugt, dass eine große Mehrzahl der Menschen den 12-Stunden-Tag will. Sogar Betriebsräte sagen: Gott sei Dank kommt das. Ich glaube auch, dass das zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf führt.

Studien besagen, dass die Arbeitsproduktivität bis sechs Stunden am höchsten ist und danach sinkt.

Das gilt für Dauerbelastungen, nicht für Spitzenbelastungen. Eine Dauerbelastung von 12 Stunden ist undenkbar und unzumutbar. Aber wenn jemand zwei Mal hintereinander 12 Stunden arbeitet, hält das jeder von uns aus. Natürlich immer abhängig davon, was man tut. Es geht natürlich nicht, einen Lkw-Lenker

12 Stunden fahren zu lassen. Aber man kann 12 Stunden an einem Projekt arbeiten.

Werden Sie den 12-Stunden-Tag in Ihrem Betrieb umsetzen?

Selbstverständlich. Und es wird nicht zum Nachteil unserer Mitarbeiter sein.

Wird die Weise, wie das Gesetz vorgelegt wurde, nun zur Blaupause für künftige Vorhaben?

Begutachtungsverfahren sollen eingesetzt werden. Aber Regierung und Parlament haben die Verantwortung, Entscheidungen zu treffen. Egal, ob diese der einen oder anderen Interessensvertretung passen oder nicht. So ein Remmidemmi wie die Gewerkschaft würden wir nicht machen.

Alle Inhalte anzeigen