Politik/Inland/bundespraesidentenwahl

Van der Bellen: Schmähführen ist seine Sache nicht

Wie aufgefädelt stehen sie da. Die sechs Schüler, die Alexander Van der Bellen gleich interviewen sollen. Ein bisschen nervös sind sie schon, das geben alle zu. "Man bekommt eben nur ein Mal die Chance, den – möglicherweise – neuen Bundespräsidenten zu treffen", sagt Kevin. Trotzdem hat sich der Fliesenleger-Lehrling fest vorgenommen, es Van der Bellen nicht zu leicht zu machen. Sein Favorit für die Bundespräsidentenwahl ist nämlich ein anderer, Norbert Hofer.

Zunächst heißt es aber warten. Van der Bellen hat gerade das Studio in der FH-Wien betreten, wo der KURIER gleich die Diskussionssendung aufzeichnen wird. Etwas schminken, noch ein Glas Wasser, kurzes Händeschütteln. Wahlkampfalltag, eigentlich. Nur der Rahmen, der ist diesmal ein anderer – drei der Jungwähler sind deklarierte Hofer-Anhänger. Der 16-jährige Kevin, weiß-kariertes Hemd, Ziegenbart, ist einer davon. So wie Daniel (18) und Julia – die 20-Jährige, Nasenring, Lippenpiercing, gelochte Ohrläppchen, fällt schon bei der Begrüßung auf. Vor allem wegen ihrer Berufswahl. Die Steirerin macht gerade eine Ausbildung zur Maurerin – was Van der Bellen dann auch gleich Respekt abringt. "Das ist wichtig, dass Frauen in Männerdomänen vordringen", sagt er.

Alle Inhalte anzeigen

Verschämt

Von Julia kommt da nur ein verschämtes Nicken. Das Schmähführen, das merkt man gleich, ist Van der Bellens Stärke nicht. Es ist eben nicht nur ein Bundespräsidentschaftskandidat, der da auf Jungwähler trifft, sondern auch ein 72-jähriger Universitätsprofessor, der jetzt mit Teenagern locker plaudern soll. "So, pack ma’s", sagt sein Pressesprecher Reinhard Pickl-Herk in das betretene Schweigen. Also bitte. Sechs Fragen haben die Schüler vorbereitet. Cara (17) will gleich wissen, ob er es denn nicht für eine Verantwortung als Bundespräsident hält, auch ein Feminist zu sein. "Ja, schon", sagt Van der Bellen. Eigentlich sei das selbstverständlich, schließlich rede man über Gleichberechtigung schon seit Jahrzehnten. "Ich bin eigentlich negativ überrascht, wie langsam das geht."

Die Frage war natürlich aufgelegt. Cara ist vom Team Pro Van der Bellen, so wie ihre Schulkollegen Johannes (18) und Johanna (18) von der De la Salle Schule Strebersdorf. "Bei uns in der Klasse gibt es nur einen, der Hofer wählt", sagt sie schon im Vorgespräch.

Themensuche

Welches Land er als erstes besuchen würde ("Deutschland") und wie er zur Türkei steht ("schwierig") – alles keine neuen Fragen, der lange Wahlkampf macht sich eben auch hier bemerkbar. Und so dauert es, bis die Diskussion Fahrt aufnimmt – bis Kevin an die Reihe kommt. "Was würden sie als Bundespräsident unternehmen, um den Ruf der Lehre zu verbessern", will er wissen – und erntet erst einmal ein verdutztes Gesicht von Van der Bellen. "Also ich bin mir gar nicht so sicher, dass das Image der Lehre schlecht wäre." Er jedenfalls habe größte Hochachtung davor. "Schon allein deshalb, weil ich handwerklich so unbegabt bin." Ein erstes Grinsen geht durch die Runde.

Alle Inhalte anzeigen

Es ist nur ein kurze Verschnaufpause. "Was würden sie als Präsident, sollten sie gewählt werden, mit den Flüchtlingen machen? Also wie würden sie das Problem lösen?", fragt Daniel.

Das Thema ist dem Verwaltungsassistenten ein persönliches Anliegen. Sein Vater kommt aus Serbien, war 13 Jahre lang Polizist in Wien – und habe den Beruf mittlerweile aufgegeben, weil es "immer schlimmer wird", erzählt Daniel im Anschluss an die Diskussion. Van der Bellens Antwort kommt für ihn erst einmal überraschend. "Welches Problem?", will Van der Bellen wissen. Natürlich gebe es eine Kapazitätsgrenze, das sehe auch er. "Wo genau die liegt, ist allerdings zu diskutieren". Es hänge sehr davon ab, wie viel die Menschen bereit sind zu tun. "Und wer total abweicht von der Norm, Gesetze bricht, dem ist eh nicht mehr zu helfen." Da müsse die Polizei und der Rechtsstaat dann einschreiten. "Aber ich fürcht’ mich nicht."

Alle Inhalte anzeigen

"Raus mit der Sprache"

Eine überzeugende Antwort? Das wird gleich im Anschluss in der zweiten Fragerunde geklärt. Jetzt sind die Jungwähler an der Reihe. "Raus mit der Sprache", grinst Van der Bellen.

Alle Inhalte anzeigen

Für Daniel ist die Sache klar. "Ich finde Hofers Aussagen auch manchmal extrem", sagt er in breitem Wienerisch. "Aber grundsätzlich find ich Hofer für mich besser." Aber immerhin: Kevin, der sich vorher noch angriffslustig gezeigt hat, will seine Entscheidung noch einmal überdenken. Ein kleiner Erfolg für Van der Bellen, der sich auch dann noch Zeit für seine potenziellen Wähler nimmt, als die Kameras längst aus sind, fast dreißig Minuten lang.

Sie hätten natürlich alles fragen können, was sie wollten, sagt Van der Bellen. "Aber was ist mit der Bildungspolitik, was ist mit dem Arbeitsmarkt?", das müssten doch die Themen sein, die die Jungen am meisten interessieren. Kevin interessiert da schon wieder etwas ganz anderes. Wieso er sich das denn als 72-Jähriger überhaupt noch antut, entschuldigt er sich gleich vorweg für die "sehr persönliche Frage".

"Naja", meint Van der Bellen. "Als ich mich dafür entschieden habe anzutreten, war ich ja noch ein Jahr jünger." Da war sie dann doch noch, die erste Pointe. Zum Abschied gibt’s noch ein Selfie. Und dann muss nach fast zwei Stunden wieder Reinhard Pickl-Herk dazwischenfunken. "So, pack ma’s".

Hier geht's zum Talk mit Norbert Hofer

Alle Inhalte anzeigen

532.300 Personen dürfen am 4. Dezember erstmals den österreichischen Bundespräsidenten wählen. Das sind noch einmal 45.600 mehr, als bei der ersten Stichwahl am 22. Mai – ein kleiner Vorteil für Van der Bellen. Bei den Jungwählern bis 29 Jahre holte er zuletzt 54 Prozent, er konnte vor allem bei jungen Frauen punkten.

"Man hat eindeutig gemerkt, dass es nicht sein Setting ist. Alexander Van der Bellen ist hier auf junge Menschen getroffen, die wahrscheinlich nicht zu seinem alltäglichen Leben zählen. Und schon gar nicht im politischen Kontext und im politischen Austausch. Das gleiche trifft aber auch auf die jungen Menschen zu, die dort gesessen sind. Es war ganz offensichtlich, dass es nicht ihr Lebensumfeld ist. Dementsprechend war das Ganze sehr gesetzt. Van der Bellen hat es nicht geschafft, diese Hürde, diese Distanz, diese Glaswand zu durchbrechen und konnte keine Verbindung aufbauen. Und das ist klar, dass das von ihm ausgehen muss. Denn die jungen Menschen sind natürlich deutlich reservierter. Auch wenn sie wie die drei Gymnasiasten Fans von ihm sind, so sind sie doch sehr zurückhaltend - man sitzt einem Professor, vielleicht einem künftigen Bundespräsidenten gegenüber. Und genauso geht's den Lehrlingen. Insofern hat er hier eine Chance ausgelassen, junge Menschen zu überzeugen. Vielleicht funktioniert das im Straßenwahlkampf besser."

KURIER und neuwal.com laden junge Hofer- und Van-der- Bellen-Wähler ins Studio ein. Sie sollen den Hofburg-Kandidaten Fragen stellen – Hofer und Van der Bellen haben ebenfalls die Möglichkeit, bei den Jugendlichen persönlich nachzufragen,warum sie ihre jeweilige Wahl- entscheidung getroffen haben und was ihnen bei der Politik wichtig ist.