Meinung/Blogs/LEBENSnah

Die Kellergasse, eine Wiederentdeckung

In ihren kühlen Gängen kommen nicht nur Liebhaber der weißen und der roten Traube auf ihre Kosten

Mag. Uwe Mauch
über die Kellergasse

Blog Nr. 1125: Am Sonntagvormittag durchs Weinviertel zu radeln ist für mich ein Gedicht. Manchmal empfiehlt es sich, nicht nur Kilometer zu schlucken, sondern stehen zu bleiben, hinzuhören, hinzuschauen und abzubiegen. In der Kellergasse in Oberkreuzstetten wird am Sonntagvormittag fleißig gearbeitet. Es gibt einiges zu tun. Bis zum Kellergassenfest am 28. August müssen die Sanitäranlagen aufgemauert und eingerichtet werden.

Alle Inhalte anzeigen

Für den Lois auch eine Frage der Ehre: Selbstverständlich hilft der pensionierte Tapezierermeister tatkräftig mit. Alois Ullmann ist einer von knapp 30 Mitgliedern imKellergassenerhalterverein von Oberkreuzstetten. Die Katastralgemeinde der Gemeinde Kreuzstetten liegt dort, wo das Weinviertel besonders sanft-hügelig ist, genauer gesagt zwischen der Laaer und der Brünner Straße, nur drei Kilometer von der bekannteren, größeren Marktgemeinde Großrussbach entfernt. Oberkreuzstetten zählt 350 Einwohner und besitzt wie viele Orte im Weinviertel eine eigene Kellergasse (mehr dazu unten).

Alle Inhalte anzeigen

Die enge, zweizeilige Gasse ist ein Augenschmaus für all jene, die sich wieder nach dem Ursprünglichen sehnen. Sie ist mit groben Steinen aus der eigenen Region ausgelegt, steigt leicht an und wird von 53 Kellerröhren gesäumt. Diese reichen bis zu zwanzig Meter tief in den Weinberg hinein. Etliche wurden in den vergangenen drei Jahren liebevoll renoviert. Dabei ist den meisten Besitzern die heikle Gratwanderung zwischen der Bewahrung der Tradition und dem Verwirklichen eigener Ideen gut gelungen. Jeder Keller hat seine Eigenart.

Alle Inhalte anzeigen

Das Wunder von O.: Vor zehn Jahren wandte sich ein Zugezogener, noch dazu ein Wiener, der in Großrussbach ein Haus gebaut hat, an den örtlichen Bürgermeister. Mit der Idee, dem Zerfall der Weinkeller nicht länger tatenlos zuzusehen. Dann ereignete sich ein kleines Wunder: Anderswo hätte man Alexander Smyczko, der im Gesundheitswesen als externer Berater erfolgreich tätig ist, vielleicht anlaufen lassen. Nicht so in Oberkreuzstetten. „Das alles ist ein Gemeinschaftswerk. Da haben sich zum Glück die Richtigen gefunden“, freut sich der Herr Kommerzialrat, der gerne einen Hut trägt und inzwischen zwei Keller erworben und renoviert hat.

Alle Inhalte anzeigen

Tatsächlich sind die Bewohner von Oberkreuzstetten offen für neue Ideen. Das bestätigt auch Markus Freudhutmaier, der in Wien an der Universität für Bodenkultur studiert und die Arbeit in der Kellergasse als guten Ausgleich zum Studium genießt: „Im Verein sind Jung und Alt vertreten. Da kannst du auch neue Sachen probieren.“ Seine Freundin und er bieten unter anderem Grillgemüse zum Verkauf an, was von den Besuchern gut angenommen wird. „Es gibt bei uns kein Wirtshaus und auch kein Geschäft mehr“, erzählt dann der Tapezierermeister. „Die Kellergasse hat deren Funktion übernommen.“ Als eine Art Begegnungszone, als Kommunikationszentrum inmitten der Weinberge. Förderungen vom Land Niederösterreich und von der Europäischen Union haben etliche Bewohner dazu bewogen, ihren Weinkeller zu renovieren.

Alle Inhalte anzeigen

Heute sind die meisten Keller wieder zugänglich. In ihren kühlen Gängen kommen nicht nur Liebhaber der weißen und der roten Traube auf ihre Kosten. Im sogenannten Muschelkalk gibt es auch für Paläontologen einiges zu entdecken. Diese Gesteinsformation ist in etwa 200 Millionen Jahre alt; sie ist ein Beleg für jene Zeit, da das Weinviertel noch von einem tropischen Meer bedeckt wurde.

Alle Inhalte anzeigen

„Daran erinnern nicht zuletzt die Zähne von Haifischen und Krokodilen, die im Stein zu Fossilien wurden“, erzählt Alois Ullmann, während er seinen Keller tiefer und tiefer gräbt. Der weiche Kalkstein ist eine wahre Fundgrube: Überall sind mit freiem Auge versteinerte Korallen, Seesterne, Schnecken und Muscheln zu sehen. Der Keller als Kleinod: Der Winzer Hubert Ullmann ist auch Obmann im Kellergassenerhalterverein. Ullmann betont, dass man das Kleinod im Ort und als einen echten Wert begreift und auf keinen Fall durch die üblichen Vermarktungsmaschinerien zerstören möchte. Die anderen Mitglieder nicken. Daher wird es auch beim Fest im August keine Langos- oder Zuckerwatte-Standln geben.

Alle Inhalte anzeigen

Für Interessierte bietet Alexander Smyczko, der Mann mit dem Hut, an Sonntagvormittagen Führungen an. Je nach Gusto seiner Gäste bringt er ihnen die Geschichte des Ur-Meers, der Besiedlung oder die Kulturtechnik des Weinmachens und Weinkellerbauens näher. Und am Ende gibt es natürlich mindestens ein Achterl. Der Grüne Veltliner aus Oberkreuzstetten ist keineswegs zu verachten.Hier können sich Interessierte für Führungen anmelden und auch das neue Kellergassen-Buch bestellen. Das Buch erscheint im Spätherbst, in derEdition Winkler-Hermaden.

Alle Inhalte anzeigen

Das Gebiet, das man heute Weinviertel nennt, gilt als eine der ältesten Siedlungsräume Europas. Menschen hielten hier bereits in der Steinzeit, vor gut 10.000 Jahren Einzug. Bis ins Mittelalter dienten ihnen die natürlich entstandenen Hohlgassen im Hügelland als Zufluchtsort. Die ältesten Keller in einer Kellergasse mit Datierung stammen aus dem 17. Jahrhundert, erklären Historiker. Die ersten Kellergassen dürften jedoch erst später errichtet worden sein: nach der Aufhebung der Leibeigenschaft am Ende des 18. Jahrhunderts und nach dem Ende der Grundherrschaft im Jahr 1848. Der Großteil der heute noch existierenden Kellergassen stammt aus der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Alle Inhalte anzeigen

Die meisten Hohlgassen wurden am Rand der Dörfer, in der Nähe der Weingärten angelegt. Zum einen, um den Weg von den Weinstöcken zum Presshaus und zum Keller möglichst kurz zu halten. Zum anderen, weil sich in den Löss der Weinberge relativ leicht hineingraben lässt. In den unterirdischen Kellern mit ihrer natürlichen Kühlung wurde nicht nur Wein gepresst und gelagert. Hier wurden aus der Ernte von den Feldern auch Vorräte für den Winter angelegt.

Alle Inhalte anzeigen

Ab den 1950er-Jahren verlieren die Kellergassen mehr und mehr ihre ursprüngliche Funktion. Die Weinproduktion wird aus den alten Presshäusern ausgelagert. Viele Kellergassen verwahrlosen, manche Keller dienen seither nur mehr als Geräte- und Lagerräume, einige Presshäuser wurden zu kleinen Wochenendhäuschen umgebaut. Erst vor 15, zwanzig Jahren entdeckten Bewohner und Fachleute den besonderen kulturellen Wert der Kellergassen. Durch zahlreiche Projekte und Initiativen werden sie seither auch touristisch aufgewertet. Mehr über Geschichte(n) & Initiativenhier.