Apfelstrudel und Differenzialgleichung
Es ist die größte Auszeichnung, die einem Mathematiker zuteil werden kann. Martin Hairer, 38, hat diese nun von der Internationalen Mathematischen Union erhalten: die Fields Medaille, sozusagen der Nobelpreis für Mathematiker. „Eine sehr große und auch unerwartete Ehre“, lässt er den KURIER per Mail wissen. Überrascht hat ihn die Vollzugsmeldung nicht, da er bereits im Februar, während eines New-York-Aufenthalts , davon erfuhr.
Zur Mathematik ist er gekommen, weil er den Eindruck hatte, dort endgültige Ergebnisse erzielen zu können. „Wenn ich ein mathematisches Theorem beweise, dann bleibt es wahr. Eine physikalische Theorie dagegen kann nach zehn Jahren schon komplett falsch sein. Das ist das, was ich an der Mathematik mag, diese Ewigkeit.“ Ausgezeichnet wurde er für seine „herausragenden Beiträge zur Theorie von stochastischen partiellen Differenzialgleichungen“ – damit lassen sich viele Vorgänge in der Natur, Technik und Gesellschaft mathematisch beschreiben.
Was Alfred Nobel – angeblich aus Zank mit einem Mathematiker – nicht berücksichtigte, wird seit 1936 alle vier Jahre von der Mathematische Union (IMU) vergeben: die mit 15.000 kanadischen Dollar (10.000 Euro) verbundene und nach dem Mathematiker John Charles Fields benannte „Fields-Medaille“ – die höchste Auszeichnung in diesem Fachgebiet. Während Nobelpreisträger meist ihr halbes Leben auf die Auszeichnung warten, wird die Medaille immer an zwei bis vier Mathematiker unter 40 Jahren vergeben. Neben Martin Hairer wurden diesmal in Seoul Arthur Avilla und Manjul Bhargava geehrt – und mit der 36-jährigen Iranerin Maryam Mirzakhan ist erstmals eine Frau unter den Preisträgern.